Mithilfe von Kommunikationsmodellen erfolgreich Gespräche führen - Kompetent und überzeugend!

Mithilfe von Kommunikationsmodellen erfolgreich Gespräche führen

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

4 - 11 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial|Lernerfolgskontrolle|Rollenkarten

Beschreibung

Wie funktioniert erfolgreiche Kommunikation? Dieser Frage gehen Ihre Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit nach. Dabei lernen sie unterschiedliche Kommunikationsmodelle zur Analyse von Gesprächssituationen kennen. Mithilfe der Modelle untersuchen sie sowohl Gespräche unter Freunden und Dialoge aus der Literatur als auch herausfordernde Verkaufsgespräche.
Leseprobe ansehen
# kommunikation
# kommunikationsmodelle
# kommunikationsregeln

Kompetenzen

Dauer:4–11 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:Sprechen und Zuhören: unterschiedliche Kommunikationsmodelle kennen und anwenden, private und berufliche Gespräche analysieren, kritische Gesprächssituationen entschärfen, literarische Gespräche analysieren
Thematische Bereiche:Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Regeln für gelungene Kommunikation
Material:Dialoge, Bilder, Grafiken

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:„Ich verstehe dich nicht“ – Beispiele misslungener und gelungener Kommunikation
M 1Bildimpulse – Gesprächssituationen analysieren / unterschiedliche Kommunikationssituationen auf Fotos interpretieren
M 2„Immer kommst du zu spät“ – éin Beispiel misslungener Kommunikation / einen schwierigen Dialog zwischen zwei Freundinnen analysieren und selbst einen misslungenen Dialog schreiben
M 3Die 12 Kommunikationssperren – Kommunikationsstörungen nach Thomas Gordon / Beispiele für die Kommunikationssperren nach Gordon finden und den Dialog zwischen den Freundinnen auf die Kommunikationssperren untersuchen
M 4Regeln für eine gelungene Kommunikation – Ich-Botschaften / den Unterschied zwischen Ich- und Du-Botschaften kennen und Du-Botschaften in Ich-Botschaften umformulieren

3./4. Stunde

Thema:Bühlers Organon-Modell
M 5Sender, Empfänger und Gegenstände – Bühlers Organon-Modell verstehen / das Organon-Modell anhand einer Aussage erklären
M 6Worum geht es? Eine Gesprächsanalyse mit dem Organon-Modell / einen fiktiven Dialog anhand des Organon-Modells untersuchen
M 7Das Organon-Modell – ein Texteinordnungswerkzeug / verschiedene Textgattungen mithilfe des Organon-Modells kategorisieren und so ihre Intention hinterfragen und verstehen

5./6. Stunde

Thema:Watzlawicks 5 Axiome
M 8Man kann nicht nicht kommunizieren – Watzlawicks Axiome / die Axiome erklären und mit Beispielen illustrieren
M 9Nonverbale Kommunikation – Watzlawicks 1. Axiom / die Bildimpulse aus dem Einstieg anhand des 1. Axioms auf die nonverbale Kommunikation untersuchen
M 10Die 5 Axiome – eine Gesprächsanalyse / einen Dialog anhand der fünf Axiome analysieren
Benötigt☐ M 1 im Klassensatz

7. Stunde

Thema:Schulz von Thuns 4-Seiten-Modell
M 11Sache, Beziehung, Selbstkundgabe und Appell – das Vier-Seiten-Modell / das Modell anhand einer Grafik erklären und auf eine Kommunikationssituation anwenden
Benötigt☐ Ausreichend Computer bzw. Tablets oder Smartphones mit Internetzugang

8./9. Stunde

Thema:Literarische Kommunikation anhand der Modelle untersuchen
M 12„Die Physiker“ – ein literarisches Gespräch analysieren / einen literarischen Dialog aus Dürrenmatts Komödie „Die Physiker“ anhand der bisher erlernten Kommunikationsmodelle analysieren

10./11. Stunde

Thema:Kundengespräche kompetent führen
M 13Unterschiedliche Kundentypen – ein Rollenspiel / in einem Rollenspiel üben, auf unterschiedliche Kundentypen einzugehen
M 14Tipps für erfolgreiche Kundengespräche – Rollenspiele / den Verlauf von Kundengesprächen verstehen und lenken

Lernerfolgskontrolle

M 15Misslungene Kommunikation untersuchen – Lernerfolgskontrolle / ein Gespräch zwischen Lehrkraft und Klasse anhand der drei erlernten Kommunikationsmodelle analysieren

Minimalplan

Wenn Sie weniger Zeit zur Verfügung haben, um das Thema in Ihrem Unterricht zu behandeln, können Sie die Materialien zu den einzelnen Kommunikationsmodellen auch unabhängig voneinander nach der thematischen Einführungsstunde (M 1–M 4) einsetzen. Die Lernerfolgskontrolle können Sie nur einsetzen, wenn die Schüler alle Modelle kennen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.