Berufliche Schulen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
7 - 9 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Berufliche Schulen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
7 - 9 Unterrichtsstunden
Dauer: | 7–9 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | Schreibkompetenz: informierendes Schreiben; informelle und formelle berufsbezogene Mitteilungen verfassen, geeignete Redemittel und grammatikalische Strukturen korrekt anwenden, Anrede- und Grußformeln anlass- und adressatenbezogen verwenden |
Thematische Bereiche: | informierendes Schreiben |
Medien: | Rollenkarten, Texte, Farbseite, Tafelbilder |
Thema: | Sprechen und Schreiben – Wo liegen die Unterschiede? | |
M 1 | Rollenspiele – informelle und formelle mündliche Mitteilungen / Rollenspiele anhand von Situationsbeschreibungen und Rollenkarten durchführen | |
M 2 | Schreibanlässe – eine schriftliche Mitteilung verfassen / Mittteilungen schreiben | |
Benötigt: |
|
Thema: | Schriftliche Mitteilungen – Welche Arten von Mitteilungen gibt es? | |
M 3 | Umgangssprache – Bildungssprache / Unterschiede herausarbeiten | |
M 4 | Mitteilungsarten – Beispiele / Beispiele verschiedener Mitteilungsarten korrekt zuordnen | |
M 5 | Anredeformeln und Grußformeln / informelle und formelle Formeln in eine Tabelle eintragen | |
Benötigt: |
|
Thema: | Mitteilungen analysieren – Die Elemente einer Mitteilung | |
M 6 | Schreibanlass – ein Aushang am schwarzen Brett / Situationsbeschreibung zum Verfassen einer Mitteilung mit Beispiel und farbig markierten Elementen | |
M 7 | Textteile einer Mitteilung / Teile einer Einladung korrekt zusammensetzen | |
M 8 | Elemente einer Mitteilung / Einleitung / Hauptteil / Schluss und Zusatzaufgabe zur Binnendifferenzierung | |
Benötigt: |
|
Thema: | Mitteilungen strukturieren – Was brauche ich, um eine Mitteilung zu schreiben? | |
M 9 | Redemittel in der Beschwerde / Verwendung von Redemitteln in einer formellen Mitteilung (Beschwerde) üben | |
M 10 | Grammatikalische Strukturen – Infinitivsätze mit „zu“ / Verwendung der Infinitivsätze in einer formellen Mitteilung (Beschwerde) trainieren | |
M 11 | Einen Schreibplan erstellen – Was möchte ich schreiben? / einen Schreibplan zu einer Situationsbeschreibung erstellen | |
M 12 | Eine formelle Beschwerde schreiben / einen Lückentext ausfüllen | |
Benötigt: |
|
Thema: | Mitteilungen verfassen – Wie schreibe ich eine Mitteilung? | |
M 13 | Redemittel in der Entschuldigung / Verwendung von Redemitteln in einer formellen Mitteilung (Entschuldigung) üben | |
M 14 | Grammatikalische Strukturen – die Höflichkeitsform / Hilfsverben im Konjunktiv II | |
M 15 | Einen Schreibplan erstellen – Was möchte ich schreiben? / Erstellung eines Schreibplans zu einer Situationsbeschreibung | |
M 16 | Eine formelle Entschuldigung schreiben / einen Lückentext ausfüllen | |
Benötigt: |
|
Thema: | Die richtige Mitteilung – Welche Mitteilung zu welchem Anlass? | |
M 17 | Kreatives Schreibspiel für (vier) Gruppen / vier Arbeitsvorlagen für das gemeinsame Verfassen verschiedener Arten formeller Mitteilungen im Plenum | |
M 18 | Feedbackbogen – Beurteilung einer Mitteilung / Kriterien zur Beurteilung der präsentierten Mitteilungen im Plenum | |
Benötigt: |
|
Auf der beiliegenden CD RAAbits Berufliche Schulen Deutsch (CD 40) finden Sie alle Materialien im veränderbaren Word-Format. Bei Bedarf können Sie die Materialien am Computer gezielt überarbeiten, um sie auf Ihre Lerngruppe abzustimmen.
Der Stundenumfang kann bei Lerngruppen mit hohem Sprachniveau um ca. zwei Unterrichtsstunden reduziert werden, indem
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.