Thema: | Das Lied einstimmig und zweistimmig singen |
Einstieg: | Ggf. mithilfe von T 19 werden die Akkorde der letzten Stunde wiederholt, die dem Lied zugrunde liegen. |
| Jetzt schauen wir, ob wir die Dreiklänge im Lied wiederfinden. Erkennt ihr, mit welchem Dreiklang das Lied beginnt? Summt einmal mit. |
M 2 (LN) | L spielt T 17; die SuS erkennen, dass es sich um einen Molldreiklang (c – es – g) handelt und summen diesen mit. In einem zweiten Schritt singen sie den Text dazu: „Die Mama ist …“; der Rest der Strophe wird ebenfalls schrittweise eingeführt; dabei wird jeweils mehrmals die Melodie ohne Text gesummt und anschließend mit dem Text zusammengesetzt; bekannte Akkorde werden benannt: „niemand ist da“ – 1. Umkehrung von c-Moll: es – g – cEs fällt auf, dass sich die Zeilen 3 und 4 fast gleich anhören wie die ersten beiden Zeilen; damit kann der komplette Moll-Teil gesungen werden (die ersten 16 Takte). |
| Hört genau zu, wie es weiter geht. Fällt euch etwas auf? |
| Die Klasse erkennt den Wechsel vom Moll- zum Dur-Teil; analog zum Moll-Teil werden wieder die Dreiklänge vorgespielt oder -gesungen; die SuS summen den Dur-Dreiklang nach. |
| Die SuS singen die erste Strophe und den ersten Refrain zu T 17 mit. |
| L teilt die Klasse in fünf Gruppen ein: |
M 9 (LN) | Nicht mehr alleine sein – zweistimmig / Zu T 18 (Playback mit Oberstimme) übt eine Gruppe gesanglich sicherer SuS die zweite Stimme (den Refrain); diese sollten auch beim gemeinsamen Singen mit der Hauptstimme beisammenstehen. |
M 2 (LN) | Nicht mehr alleine sein – einstimmig / Die restlichen Gruppen üben je eine Strophe ein; dabei kann es sich um die gleichen SuS handeln, die in der vorigen Stunde die passenden Situationskarten hatten. |
| Abschließend wird das Lied einmal gemeinsam gesungen; dabei singen die SuS ihre jeweilige Strophe zum Playback T 16. |
| Meist ist ein Lied entweder in Moll oder in Dur geschrieben. Aber ich möchte euch ein paar Stücke zeigen, in denen beides vorkommt, weil das so gut den Stimmungswechsel ausdrückt. Ich bin gespannt, ob ihr die Moll-Stellen und die Dur-Stellen erkennt. |
M 10 (AB) | Moll und Dur im gleichen Lied / L präsentiert den SuS die Videos; die SuS entscheiden, wo sie Moll bzw Dur hören. |
Abschluss: | Zum Abschluss wird das Lied noch einmal gemeinsam gesungen, wobei alle mitsingen, während die Expertinnen und Experten „ihre“ Strophen besonders laut und deutlich singen; den Wechsel von Moll nach Dur zeigen die SuS an, indem sie beide Arme kurz in die Höhe strecken. |
| Die zweite Stimme kann durch T 18 ersetzt werden, wenn die Klasse noch wenig erfahren im zweistimmigen Singen ist. |
Benötigt: | - CD-Player, T 16–19
- Internetzugang und Lautsprecher zum Anhören der Videos
|