Nachhaltigkeit in der Textilindustrie - Meine Jeans auf Weltreise

Nachhaltigkeit in der Textilindustrie

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit diesem spannenden Unterrichtsprojekt lernen die Kinder die Produktionskette einer Jeans kennen und begeben sich mit ihr auf Weltreise. Durch die Auseinandersetzung mit fairen Handelspraktiken und umweltfreundlicheren Herstellungsmethoden entwickeln sie ein Bewusstsein für nachhaltigen Konsum. Ziel des Projekts ist, die Schülerinnen und Schüler zu bewussten Kaufentscheidungen zu befähigen, bei denen sie Aspekte wie Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in ihr Konsumverhalten mit einbeziehen.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# bne
# textilwirtschaft

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:Projekt angelegt für 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Lebens- und Arbeitsbedingungen anderer Menschen nachvollziehen; Kaufentscheidungen begründen und reflektieren; Möglichkeiten der Wiederverwertung von Materialien nachvollziehen
Thematische Bereiche:nachhaltige Stoffe, Arbeitsbedingungen, Transportwege, Klimawandel, soziale Gerechtigkeit
Medien:Arbeitsblätter, Kartenspiel, Steckbriefe, Bildkarten, Weltkarte, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Deutsch: Leseverstehen

Inhaltsangabe

Erklärung zu den Symbolen

leichtes Niveau mittleres Niveau schwieriges Niveau

Einstieg

Aktivität 1: Wo kommt denn unsere Kleidung her?
Blatt 1
  • Die SuS zeigen ihr mitgebrachtes Kleidungsstück; L sammelt die verschiedenen Herkunftsländer und markiert sie auf der Weltkarte; Beobachtungen werden besprochen.
  • SuS untersuchen Etikett des Kleidungsstücks genauer und füllen einen Steckbrief (Blatt 1) aus.
Benötigte Materialien
  • mitgebrachte Kleidung (Jeans)
  • Weltkarte (Poster, ggf. auch als A4 für die Unterlagen der SuS)
  • Pins, Aufkleber oder Magnete

Thema 1: Woher kommt meine Jeans?

Aktivität 2: Woher kommt meine Jeans?
Blatt 2
  • Die SuS lesen kurze Texte zu den Stationen einer Jeans und ordnen sie den passenden Bildern zu.
  • Die SuS ordnen die Stationen dem jeweiligen Land auf der Landkarte zu und verbinden den Weg mit einem Wollfaden.
Benötigte Materialien
  • Poster Weltkarte
  • Pins, Wollfaden

Thema 2: Wer stellt meine Jeans eigentlich her?

Aktivität 3: Wer stellt meine Jeans eigentlich her?
Blatt 3 / Blatt 4
  • L teilt die SuS in Gruppen ein, die eine Hälfte liest den Text (Blatt 3 / Blatt 4) über Maria, die andere über Ayesha.
  • Beide Gruppen stellen ihre Erkenntnisse vor.
Blatt 5–7
  • Die gesammelten Informationen werden entweder gemeinsam in Blatt 5 gegenübergestellt oder einzeln differenziert in Blatt 5–7 bearbeitet.

Thema 3: Wie kommt die Jeans zu mir?

Aktivität 4: Die Transportwege der Jeans
  • L zeigt den SuS das kurze Video zu den Transportwegen
  • Gemeinsam wird darüber gesprochen, welche umweltfreundlicheren Alternativen es geben könnte; L sichert die genannten Informationen als Hefteintrag.
Benötigte Materialien
  • Video inkl. Abspielmöglichkeithttps://www.youtube.com/watch?v=ZgLpN4bv-Ac

Thema 4: Was ist eigentlich fairer Handel?

Aktivität 5: Was ist eigentlich fairer Handel?
Blatt 8–10
  • Die SuS untersuchen anhand von Blatt 8–10, was fairen Handel ausmacht und bearbeiten das AB.
  • Anschließend werden gemeinsam die Kriterien für fairen Handel herausgearbeitet und festgehalten.
  • L weist die SuS darauf hin, dass Fair Trade nicht nur für Kleidung wichtig ist.
Blatt 11
  • Die SuS spielen das Spiel Blatt 11.
  • Auf Tonpapier kleben, damit die Karten stabiler sind.

Thema 5: Gibt es eigentlich umweltfreundliche Jeans?

Aktivität 6: Was können Kinder tun?
Blatt 12
  • L liest den SuS die Geschichte Blatt 12 vor und gibt den Impuls: Welche Auswirkungen hat eine hochwertigere Textilherstellung auf Preis, Qualität, Aussehen, Material, Arbeitsbedingungen?
  • Die SuS sammeln Ideen, was getan werden kann, um Überkonsum zu vermeiden (reparieren, weniger kaufen, ausleihen, Secondhand kaufen etc.)
Blatt 13
  • Anschließend planen die Kinder einen Kleiderbasar in der Schule und gestalten ein Infoplakat mit den Inhalten aus dem Projekt. Für den Basar wird den Kindern der Nachhaltigkeits-Check Blatt 13 an die Hand gegeben.
Benötigte Materialien
  • Poster zum Gestalten der Infoplakate

Abschluss

Aktivität 7: Unser Kleiderbasar
Blatt 14
  • Durchführung des Kleiderbasars und Bearbeitung des Selbsteinschätzungsbogens.

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.