Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
11 - 14 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
11 - 14 Unterrichtsstunden
Dauer: | 11–14 Stunden + LEK |
Kompetenzen: |
|
Stunde 1 | |
„Agnes ist tot“ – Erwartungen auf Grundlage des Romanbeginns | M 1, M 2 |
Die Unterrichtseinheit ist für einen Oberstufenkurs mit erhöhten Anforderungen konzipiert (Leistungsfach). Falls weniger Zeit zur vertieften Arbeit mit dem Roman zur Verfügung steht, kann die Analyse des Gesprächsverlaufs (Stunden 6/7) entfallen. Auch auf die Untersuchung der Symbole und Leitmotive (Stunde 13) kann verzichtet werden.
„Agnes ist tot“ / Präsentation der ersten drei Sätze des Romans (auf Folie oder durch Vorlesen); Spekulation über eine mögliche Romanhandlung (UG) | |
M 1 | Erstellung einer Romanskizze / Skizzieren einer möglichen Handlung und Festlegung erzähltechnischer Merkmale (GA)Präsentation / Vorstellen und Vergleich der skizzierten Romanhandlungen; Begründung der gewählten erzähltechnischen Merkmale (SV/UG) |
M 2 | Hausaufgabe / Individuelle Lektüre des Romans und Bearbeitung der begleitenden Arbeitsaufträge (EA) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler skizzieren ausgehend von den ersten Sätzen des Romans eine mögliche Handlung und wiederholen zentrale erzähltechnische Begriffe. |
M 3 | Welche Illustration passt? / Vergleich zweier Umschlagillustrationen; Spontanreaktionen und Gespräch über erste Leseeindrücke (UG) |
M 4 | Stummes Schreibgespräch / Bildung der Arbeitsgruppen; schriftlicher Austausch über Leseeindrücke (GA)Ergebnispräsentation / Ausstellung und Vergleich der Ergebnisse (UG); Festhalten für den weiteren Verlauf relevanter Fragestellungen und Themenkomplexe (ggf. auf Folie) |
M 5, M 6 | Vorbereitende Hausaufgabe / Analyse des Erzählsystems in Kapitel 1 |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich über erste Leseerfahrungen aus, systematisieren die Aspekte und wirken an der Planung der weiteren Einheit mit. |
M 5, M 6 | Vergleich der Hausaufgaben / Präsentation der Analyse des Erzählsystems in Kapitel 1; Ergänzung im Plenum und Sicherung auf Folie (UG) |
M 7 | Die Wirkung unterschiedlicher Erzählstrategien / Analyse der erzähltechnischen Gestaltung des zweiten Kapitels (EA/PA); Austausch der Ergebnisse im Plenum (SV/UG)Veränderung des Erzählsystems / Abwandlung der erzähltechnischen Gestaltung (EA/PA); Vorlesen unterschiedlicher Fassungen im Plenum; Vergleich und Herausarbeiten der jeweiligen Wirkung (UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkunden das Erzählsystem experimentell. Sie variieren die erzähltechnische Gestaltung des Romans und werden so für die unterschiedliche Wirkung unterschiedlicher Erzählstrategien sensibilisiert. |
Einstieg / Impuls: „Mit wem wären Sie lieber befreundet, mit Agnes oder mit dem Erzähler? Warum?“; Sammlung von Charaktereigenschaften; Herausarbeiten gemeinsamer und ggf. unterschiedlicher Wahrnehmungen (UG) | |
M 8–M 10 | Charakterisierung der Hauptfiguren / Bildung von Arbeitsgruppen; Austeilen der Arbeitsblätter und Erläuterung des Arbeitsauftrages; arbeitsteilige Charakterisierung von Agnes und dem Erzähler (GA); ggf. Festhalten der Ergebnisse auf vorbereiteten Folien (Tabellen M 9 und M 10)Präsentation / Vorstellung der Ergebnisse mithilfe der ausgefüllten Tabellen (auf Folie) im Plenum; Ergänzung und Korrektur (UG); Austeilen der kopierten Folien als Ergebnissicherung in der folgenden Stunde |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler charakterisieren die Hauptfiguren und ihre Entwicklung im Roman. Sie üben genaues Lesen und textnahe Argumentation. |
M 11 | Stummer Impuls / Präsentation der beiden Namen in polarer Gegenüberstellung; Sammeln von Assoziationen; Zuordnung zu geeigneten Stellen der Romanhandlung (UG) |
M 12 | Gesprächsanalyse / Austeilen des Arbeitsblattes; Analyse eines Gesprächs im Detail (PA); Erstellung eines Actio-Reactio-Modells (auf Folie); Vorstellung der Ergebnisse im Plenum; Vergleich und ggf. Korrektur (UG)Alternativer Dialogverlauf / Abwandlung der Romanhandlung durch Umschreiben des Dialogs (EA) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler analysieren und interpretieren den Verlauf eines Gespräches zwischen den beiden Hauptfiguren. |
M 13 | Bisoziation / Austeilen des Arbeitsblattes und Erläuterung der Aufgabenstellung; Zuordnen der abgebildeten Verkehrsschilder zu passenden Passagen des Romans (EA); Vergleich der Ergebnisse (UG) |
M 14 | Beziehungsbarometer / Untersuchung der Beziehung zwischen Agnes und dem Ich-Erzähler; grafische Darstellung der Ergebnisse in einer Beziehungskurve (EA/PA)Hausaufgabe / Fertigstellung des Beziehungsbarometers; Vorbereitung einer Folie zur Präsentation in der Folgestunde |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler stellen den Verlauf der Beziehung zwischen Agnes und dem Ich-Erzähler in einer Kurve dar und beschriften diese mit zentralen Textstellen. |
Besprechung der Hausaufgabe / Präsentation der Beziehungskurve auf Folie; Abgleich und Besprechung der Ergebnisse (UG) | |
M 14, M 15 | Die Binnenerzählung / Suche nach Textstellen, in denen es um die Beziehung in der fiktiven Geschichte der Binnenerzählung geht (EA/PA); Darstellung des Verlaufs der fiktiven Beziehung ebenfalls in einem Beziehungsbarometer; Vergleich der beiden Kurven (UG) |
M 16 | Hausaufgabe / Lektüre der letzten beiden Romankapitel und Aufstellen einer Deutungshypothese: „Was ist in Abwesenheit des Erzählers wohl passiert?“ |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen den Verlauf der realen Beziehung und den Verlauf des Verhältnisses in der fiktiven Geschichte. Sie begreifen die Binnenerzählung als ein wesentliches Kompositionselement des Romans. |
M 16 | „Wo ist Agnes?“ / Präsentation der letzten fünf Sätze des Kapitels 35 (z. B. als stummer Impuls auf Folie); Besprechung der Hausaufgabe (UG)Punktabfrage / Notieren von Hypothesen zu Agnes’ Schicksal auf Papierstreifen; Erstellung eines Meinungsbildes mit einer Punktabfrage (UG) |
M 17 | Kapitel 37 / Klärung des zirkulären Aufbaus des Romans (UG); Verfassen einer Fortsetzung mit einem Brief von Agnes, in dem sie sich erklärt (EA); Vorlesen einzelner Texte im Plenum; Wiederholung der Punktabfrage (UG) |
M 18 | Hat der Erzähler Schuld? / Abschließende Diskussion der Schuldfrage (UG); Sammlung von Leitmotiven und Symbolen als Hausaufgabe |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem offenen Ende des Romans auseinander und prüfen die Plausibilität unterschiedlicher Hypothesen am Text. |
M 18 | Symbole und Leitmotive / Besprechung der Hausaufgabe: Sammlung von Stichworten in einem Cluster (UG); nähere Untersuchung der Motive (GA) |
M 19 | Rezensionen des Romans / Lektüre von Rezensionen; Austausch über Sprache und Stil (UG); fakultativ: Recherche von Merkmalen des „postmodernen Romans“; Bezug auf den Roman „Agnes“ (UG) |
M 20 | „Agnes“ als Pflichtlektüre? / Sammeln weiterer Bewertungskriterien (PA/GA); Zusammentragen relevanter Aspekte in einer Checkliste (UG); Abfassung individueller Gutachten zum Roman (EA); Diskussion einzelner Texte (UG)Evaluation der Reihe / Vergleich des Verlaufs der Reihe mit den zu Beginn festgehaltenen Erwartungen; Metagespräch (UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Leitmotive und postmoderne Charakteristika des Romans. Sie fassen ihre Analyseergebnisse und Einsichten in einem abschließenden Gutachten zusammen. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.