„Zur Freiheit ins himmlische Reich“ - Politische Bedeutung von Beethovens Oper „Fidelio“

„Zur Freiheit ins himmlische Reich“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Beethovens „Sorgenkind“: Bei der Uraufführung und nach einer ersten Umarbeitung bei Publikum und Presse gleichermaßen durchgefallen, wurde „Fidelio“ erst nach einer weiteren Bearbeitung und nach insgesamt neun Jahren Entstehungszeit zu einem dauerhaften Erfolg auf den Opernbühnen. Erkunden Sie mit Ihren Schülern Beethovens einzige Oper und lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren, warum das Werk insbesondere im Zusammenhang mit historischen Ereignissen der neueren deutschen Geschichte große Bedeutung erlangte.
Leseprobe ansehen
# beethoven
# fidelio
# musik im historischen kontext
# musik und politik
# oper

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12 (G8), 11-13 (G9)
Dauer:4 Doppelstunden
Kompetenzen:Kenntnis eines bedeutenden Werks des Musiktheaters und seiner Formen und Gattungen, Erkennen fächerübergreifender Zusammenhänge, Einordnung musikalischer Werke in ihren historischen Zusammenhang, kritisch-differenzierter Umgang mit Musik und deren Beurteilung, Interpretation von Musik vor historisch-politischem Hintergrund
Thematische Bereiche:Inhalt und Entstehungsgeschichte der Oper, musikalische Formen und Gattungen, Politik und Zeitgeschichte, Analyse und Interpretation, Einblick in den Kompositionsprozess
Klangbeispiele:Fidelio. Janowitz, Popp, Kollo, Sotin, Fischer-Dieskau, Wiener Staatsopernchor, Wiener Philharmoniker, Leonard Bernstein. Deutsche Grammophon. 1978. Siehe auch Linkliste.

Inhaltsangabe

1. Doppelstunde

Thema:„Fidelio“ – „Work in progress“: Entstehungsgeschichte, musikalische Formen und Gattungen
M 1Theaterzettel und Partitur-Titelseiten / Bedeutung des Ausdrucks „work in progress“ / tabellarische Darstellung der Entstehungsgeschichte
M 2Uraufführungskritiken / Begründen des anfänglichen Misserfolgs der Oper / die Uraufführungskritik aus heutiger Sicht anhand der dritten Leonoren-Ouvertüre
Klangbeispiele:CD Ludwig van Beethoven, „Fidelio“CD 1 Track 13 Arie: „Ha! Welch ein Augenblick!“ (Pizarro)Track 18 Chor der Gefangenen: „O welche Lust“CD 2 Track 2 Melodram und Duett: „Wie kalt ist es in diesem unterirdischen Gewölbe!“ und „Nur hurtig fort, nur frisch gegraben“ (Leonore, Rocco)Track 7 Duett: „O namenlose Freude!“ (Leonore, Florestan)Track 8 Ouvertüre: „Leonore 3“ ab ca. 13´00´´ bis Ende

2. Doppelstunde

Thema:Fidelio im politischen Kontext
M 3Die Opernhandlung / Erkennen des Zusammenhangs mit historisch bedeutsamen Aufführungen / Erstellen von Rollenprofilen
M 4Historisch bedeutsame Aufführungen / Erkennen des Zusammenhangs zwischen Aufführungsdaten und historischen Ereignissen
M 5Arie „Ha! Welch ein Augenblick!“ (Pizarro) und Duett „Jetzt, Alter, jetzt hat es Eile“ (Pizarro, Rocco) / Notentextanalyse unter dem Aspekt der Rollenprofile Pizarros und Roccos
Klangbeispiele:CD Ludwig van Beethoven, „FidelioCD 1 Track 13 Arie: „Ha! Welch ein Augenblick!“ (Pizarro)Track 14 Duett: „Jetzt, Alter, jetzt hat es Eile“ (Pizarro, Rocco)

3. Doppelstunde

Thema:Beethovens Ringen um den dramatischen Ausdruck am Beispiel Leonore/Fidelio und Florestan
M 6Arie „Ich folg dem innern Triebe“ (Leonore) / Ermitteln und Begründen von Unterschieden zwischen den einzelnen Fassungen und Einordung in den dramatischen Kontext
M 7Über die Arbeit an der Florestan-Arie / Beschreiben der Problematik zwischen Komposition und theaterpraktischer Umsetzung
M 8Rezitativ und Arie „Gott! Welch Dunkel hier!“ - „In des Lebens Frühlingstagen“ (Florestan) / Vergleich der einzelnen Fassungen und deren Bedeutung für den dramatischen Ausdruck
Klangbeispiele:CD Ludwig van Beethoven, „Fidelio“CD 1 Track 16 Arie: „Ich folg dem innern Triebe“ (Leonore) ab 5´54´´CD 2 Track 1 Rezitativ: „Gott! Welch Dunkel hier!“ und Arie: „In des Lebens Frühlingstagen“ (Florestan) ab 6´46´´ (Fassung von 1814)Link https://www.prestomusic.com/classical/products/7991106--beethoven-Fidelio-op-72-original-3-act-version-1805#tracklist (Fassung von 1805)

4. Doppelstunde

Thema:Der dramatische Höhepunkt der Oper: Quartett „Er sterbe!“; Die Ur-Leonore
M 9Quartett „Er sterbe!“ / Notieren von Rhythmus und Melodie nach Gehör / Einordnung des Quartetts in den dramatischen Kontext
M 10Die Ur-Leonore / Kennenlernen der Vorlage für Beethovens Oper und Vergleich mit „Fidelio“
Klangbeispiele:CD Ludwig van Beethoven, „Fidelio“CD 2 Track 6 Quartett: „Er sterbe!“; Trompetensignal ab 2´43´´Track 7 Duett: „O namenlose Freude“

Bedeutung der Icons

LesenSchreibenSingen/MusizierenPartnerarbeit
Download: KlangbeispielHörenGruppenarbeit

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.