Programmierunterricht mit dem PRIMM-Lehrkonzept strukturieren - Umsetzungsbeispiel mit Python

Programmierunterricht mit dem PRIMM-Lehrkonzept strukturieren

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Informatik & Medienbildung

7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

1 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Gerade für Programmieranfängerinnen und -anfänger ist es oftmals nicht einfach motiviert und erfolgreich am Ball zu bleiben. Ein in der praktischen Unterrichtsumgebung bewährter Ansatz ist das sogenannte PRIMM-Lehrkonzept zur Strukturierung Ihres Programmierunterrichts. Dieser Ansatz setzt das Quellcode lesen vor das Quellcode schreiben. Kollaboratives Lernen wird in den Fokus gesetzt, damit die Lernenden über die Programme und Konzepte sprechen. Dabei wird auf eine Reduzierung der kognitiven Belastung der Programmieranfängerinnen und -anfänger geachtet, indem sich die Lernenden schrittweise und allmählich ein Programm zu eigen machen. Dieser Beitrag stellt Ihnen das PRIMM-Konzept mit kleinen Praxisbeispielen innerhalb der Programmierumgebung Python für die Umsetzung im Unterricht vor. Inklusive interaktiver PDF-Dateien.
Leseprobe ansehen
# algorithmen
# programmieren
# programmierunterricht
# umsetzung an beispielen in python

Kompetenzen

Klassenstufe:7–10 + Sek. II
Thematische Bereiche:Algorithmen, Programmieren, Programmierunterricht, Umsetzung an Beispielen in Python
Kompetenzbereiche:Implementieren, Kooperieren und Kommunizieren
Methodischer Ansatz:Use-Modify-Create-Konzept, PRIMM-Konzept
Sozialform:Partnerarbeit

Inhaltsangabe

Definition PRIMM

Seite 4

Use-Modify-Create-Lehrkonzept als Grundlage

Seite 4–5

Empfohlene Sozialform

Seite 6

Umsetzungsbeispiel des PRIMM-Ansatzes im Unterricht

Seite 7–15
Seite 7Vorwissen für dieses Thema
Seite 7Methodisch-didaktische Überlegungen zu den Materialien
Seite 8–9M 1: Alternative (if-else-Verzweigung) in Python – Programm verwenden und untersuchen
Seite 10–11M 2: Alternative (if-else-Verzweigung) in Python – Programm modifizieren I
Seite 12M 3: Alternative (if-else-Verzweigung) in Python – Programm modifizieren II
Seite 13M 4: Alternative (if-else-Verzweigung) in Python – Eigenes Programm erstellen
Seite 14–15Lösungen

Weiterführende Medien

Seite 16

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.