Rassismus betrifft uns alle! - Gemeinsam gegen Ausgrenzung und Diskriminierung

Rassismus betrifft uns alle!

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. Klasse

11 - 13 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Lernerfolgskontrolle

Beschreibung

Rassismus wird in Deutschland noch immer vorrangig mit der rechtsradikalen Szene oder dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht. Doch Rassismus ist kein Randphänomen. Er zeigt sich in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft. Diese Einheit sensibilisiert dafür, Rassismus im Alltag zu erkennen und ihm aktiv entgegenzutreten. Im Rollenspiel schulen sich die Lernenden im Perspektivwechsel. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion vertreten sie argumentativ unterschiedliche Positionen, sie schulen ihr Empathievermögen in der szenischen Darstellung. Diese Einheit lädt dazu ein, das eigene Denken und Handeln kritisch zu reflektieren. Die Jugendlichen leiten für ihre Lebenswelt begründete Handlungsperspektiven ab.
Leseprobe ansehen
# alltagsrassismus
# institutioneller rassismus
# strukturellen rassismus
# racial profiling
# bedeutung von sprache
# ausgrenzung
# diffamierung
# dekumanisierung
# systematische benachteiligung

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12
Dauer:11 Unterrichtsstunden + 2 Stunden Lernerfolgskontrolle
Thematische Bereiche:Alltagsrassismus, institutioneller Rassismus, Racial Profiling, Bedeutung von Sprache
Kompetenzen:den Begriff „Rassismus“ definieren; Formen und Dimensionen von Rassismus benennen und auf Beispiele anwenden; unterschiedliche Positionen argumentativ begründet darlegen und vertreten, ein begründetes Urteil fällen; Informationen recherchieren
Medien:Texte, Bilder, Karikatur, Film

Inhaltsangabe

1./2. StundeWas ist eigentlich Rassismus? – Annäherung an einen Begriff

M 1Was ist erlaubt? – Werbung untersuchen / Was ist Rassismus? Wo beginnt er? Was ist erlaubt? Was nicht? Eine Werbeanzeige lädt zu einer ersten Auseinandersetzung mit dem Phänomen und Begriff des „Rassismus“ ein.
M 2Ist das Rassismus? – Beispiele diskutieren / Anhand eines Fragebogens und ausgewählter Beispiele diskutieren die Lernenden, wann man von Rassismus sprechen kann und wann nicht. Abschließend formulieren sie eine erste eigene Definition des Begriffs.
M 3Was ist Rassismus? – Einem Phänomen auf der Spur / Ein Sachtext informiert über verschiedene Formen und Dimensionen von Rassismus. Diese werden abschließend den Beispielen aus M 2 begründet zugeordnet.

3./4. StundeRacial Profiling – Ist Rassismus institutionell verankert?

M 4People of Color und ihre Erfahrungen mit der Polizei / Erfahrungsberichte Betroffener dienen als Einstieg in die Stundenthematik des Racial Profiling.
M 5Rassismus bei der Polizei – Meinungen im Fokus / Unterschiedliche Meinungen leiten über zur Stundenfrage, ob es sich bei den skizzierten rassistischen Vorfällen um Einzelfälle oder um institutionellen Rassismus handelt.
M 6Was ist institutioneller Rassismus? – Eine Definition erarbeiten / Eine Arbeitsdefinition liefert den Lernenden Kriterien, um institutionellen Rassismus erkennen und von individuellem Rassismus unterscheiden zu können.
M 7Racial Profiling in Deutschland – Ein Beispiel für institutionellen Rassismus? / „Racial Profiling“ erörtert anhand eines Beispiels.

5./6. StundeRacial Profiling – Rassistisch oder notwendig?

M 8Racial Profiling? / Anhand einer Karikatur wird der Inhalt der letzten Stunde wiederholt. Ist Racial Profiling ein individuelles oder institutionelles Problem?
M 9Racial Profiling – Rassistisch oder notwendig? / Ein Plädoyer für die Legitimität und Notwendigkeit von „verdachtsunabhängigen Personenkontrollen“ bietet eine andere Sichtweise auf die Debatte. Die Lernenden fällen abschließend ein begründetes Urteil und formulieren dieses schriftlich aus.
M 10Racial Profiling – Eine Podiumsdiskussion / Im Rollenspiel versetzen sich die Lernenden in verschiedene Perspektiven von der Debatte betroffener Personen.
Vorzubereiten:Rollenkarten für die Gruppen vervielfältigen

7. StundeRassist? Ich doch nicht! – Alltagsrassismus erkennen

M 11„Shit some white Germans say to Black Germans“ / Alltagsrassismus ist subtil. Anhand eines Videos erörtern die Lernenden Erfahrungen Betroffener.
M 12Alltagsrassismus – Überall und doch unsichtbar? / Rassismus im Alltag – überall und doch für viele unsichtbar? Die Lernenden befassen sich mit Merkmalen und Herausforderungen von Alltagsrassismus.
Vorzubereiten:Beamer, um das YouTube-Video zu zeigen

8./9. Stunde„Woher kommst du?“ – Eine nicht immer freundlich gemeinte Frage

M 13„Woher kommst du?“ – Eine vermeintlich harmlose Frage / Die Frage „Woher kommst du?“ wirkt harmloser als sie ist. Die Jugendlichen erörtern unterschiedliche Bedeutungen je nach Kontext und Situation. Sie fällen ein Spontanurteil, kommen miteinander ins Gespräch und veranschaulichen die unterschiedlichen Bedeutungsebenen in szenischen Darstellungen.
M 14Warum die Frage „Wo kommst du her?“ ausgrenzend und rassistisch sein kann / Am Beispiel des kleinen Mehmet erläutert Mark Terkessidis eindrücklich, wie eine scheinbar banale Frage einen Prozess der Ausgrenzung und Entfremdung in Gang setzen kann. Die Lernenden erarbeiten sich Terkessidis Position und setzen sich kritisch damit auseinander.
Vorzubereiten:ein Seil für die Positionslinie, zwei Kartons mit den beiden Statements

10. Stunde„Mohrenkopf“ oder „Schokokuss“ – Rassismus und Sprache

M 15„Mohrenkopf“ oder „Schokokuss“? / Das Bild einer bekannten Süßspeise dient als stummer Impuls, um in die Debatte über politisch korrekte Bezeichnungen und rassistische Sprache einzusteigen.
M 16Political Correctness – Notwendig oder nervig? / Das Konzept der „Political Correctness“ wird vorgestellt. Die Lernenden diskutieren unterschiedliche Positionen im Streit um den Sinn einer politisch korrekten Sprache.
M 17Wichtige Begriffe zum Thema „Rassismus und Sprache“ / Ursprung und Bedeutung verschiedener Begriffe im Zusammenhang mit Rassismus werden vorgestellt und gemeinsam erörtert.

11. StundeWas tun gegen Rassismus? – Tipps für einen rassismuskritischen Alltag

M 18Was (weiße) Menschen gegen Rassismus tun können – Tipps für einen rassismuskritischen Alltag / Die Lernenden reflektieren und beurteilen Tipps für einen rassismuskritischen Alltag. Auf Plakaten, in Lernvideos oder mithilfe kleiner Theaterszenen wenden sie die erarbeiteten Inhalte kreativ an.

12./13. StundeLernerfolgskontrolle

M 19Klausurvorschlag / Mithilfe der vorliegenden Klausur und des beigefügten Benotungsvorschlages kann der Lernstand der Schülerinnen und Schüler abschließend geprüft werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.