Rechtschreibkenntnisse gezielt festigen Wichtige Regeln in einer Lerntheke wiederholen und einüben

Rechtschreibkenntnisse gezielt festigen Wichtige Regeln in einer Lerntheke wiederholen und einüben

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

7. | 8. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Zu Beginn des 7. Schuljahres haben die Lernenden bereits alle wesentlichen Rechtschreibregeln kennengelernt. Trotzdem kämpfen die meisten nach wie vor mit bestimmten, oft unterschiedlichen Rechtschreibproblemen. Deshalb erfolgt beim Rekapitulieren der Regeln und beim Bearbeiten von Übungen in dieser Einheit eine Individualisierung: Alle Schülerinnen und Schüler schätzen ihre Stärken und Schwächen in der Rechtschreibung zunächst selbst ein. Auf dieser Grundlage wählen sie gezielt die Arbeitsblätter aus und bearbeiten sie, die geeignet sind, ihre Rechtschreibkenntnisse zu festigen. Die Materialien werden in einer Lerntheke präsentiert und mit den Lösungen können die Lernenden ihre Ergebnisse selbst kontrollieren.
Leseprobe ansehen
# rechtschreibung
# getrenntschreibung
# zusammenschreibung
# großschreibung
# kleinschreibung
# worttrennung
# wortstamm
# silbentrennung
# i-laut
# doppelkonsonant

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:5 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • die wesentlichen Rechtschreibregeln kennen
  • eigene Rechtschreibstärken und -schwächen selbst einschätzen
  • den individuellen Übungsbedarf bestimmen
  • gezielt passende Materialien auswählen und bearbeiten
  • kooperativ mit anderen zusammenarbeiten
  • eigene Lernfortschritte beurteilen

Inhaltsangabe

Rechtschreibkenntnisse gezielt festigenWichtige Regeln in einer Lerntheke wiederholen und einüben

Stunden 1/2 Persönliche Rechtschreibprobleme bestimmen

M 1Einstieg / Zerlegen eines Textes, der ohne Leerzeichen und ausschließlich in Großbuchstaben in Form einer Wortschlange verfasst ist, in seine Wortbestandteile (UG)Erarbeitung / Bestimmen der Rechtschreibprobleme, die beim Zerlegen der Wortschlange aufgetreten sind (UG)Vertiefung / Sammeln weiterer Rechtschreibbereiche, die den Schülerinnen und Schülern erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten (UG)
M 2Einstieg / Besprechen der anstehenden Lernthekenarbeit (UG)Erarbeitung / Einschätzen der eigenen Rechtschreibfähigkeiten mithilfe eines Arbeitsbogens (EA); Festlegen auf drei Rechtschreibschwächen, die in der folgenden Lernthekenarbeit gezielt verbessert werden sollen (EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler stellen wesentliche Rechtschreibprobleme zusammen und schätzen ihre eigenen Rechtschreibfähigkeiten angemessen ein.

Stunden 3–5 Ausgewählte Rechtschreibprobleme angehen

M 3–M 10Erarbeitung / Beschaffen der drei Arbeitsblätter der Lerntheke gemäß der vorab erstellten Selbsteinschätzung; Lesen der jeweiligen Erklärungen und Hinweise zu den einzelnen Rechtschreibphänomenen (EA); anschließendes Bearbeiten der Aufgaben (EA/PA)
M 11Sicherung / Selbstständiges Kontrollieren der Ergebnisse mithilfe der Lösungsbögen (EA/UG); Beurteilen der eigenen Lernfortschritte auf einem extra Blatt, Sammeln der Blätter an einer Pinnwand (EA/UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten selbstständig Übungen, um ihre Rechtschreibkenntnisse zu festigen, und beurteilen ihre persönlichen Lernfortschritte.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.