Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Erdkunde / Geographie
11. | 12. | 13. Klasse
1 - 5 Unterrichtsstunden
Bestandteile
Farbseite/Farbfolie
Beschreibung
Überall dort, wo das Naturpotenzial eine ackerbauliche Nutzung des Raumes nur eingeschränkt zulässt, dominiert die Viehhaltung. In den entsprechenden Regionen ist die Weidehaltung flächenschonend und energieeffizient und damit nachhaltig. Die Tiere liefern in den Entwicklungsregionen einen Großteil der Nahrungsmittel, auch wenn die Produktivität dieser Herden, gemessen am Fleischzuwachs und an der Milchleistung, oft gering ist. Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Beitrag, welche naturräumlichen Voraussetzungen (Klima, Geologie, Boden, Vegetation) die einzige europäische Region prägen, in der eine nomadische Lebensweise – eine der ältesten menschlichen Wirtschaftsformen überhaupt – von Bedeutung war, nämlich Lappland. Die Schüler setzen sich zudem mit den dort lebenden Sami und ihrer Rentierzucht auseinander. Wie in den meisten Regionen fehlen auch hier dem Nomadismus jedoch zunehmend die Rahmenbedingungen und es kommt zu grundlegenden Veränderungen der Lebens- und Wirtschaftsweise.
# landwirtschaft
# weidewirtschaft
# subpolarer raum
# nomadismus
# subpolare region