Thema: | Sketchnotes kennenlernen und erproben |
Vorbereitung | Tafelbild nach M 1 vorbereiten (dieses kann auch während der Einführung entstehen). M 2, M 3 und M 4 im Klassensatz kopieren. Anschauungsmaterial auslegen. (Das beiliegende Poster sowie weitere Bildbeispiele, Bücher, usw. sollten während der gesamten Unterrichtseinheit im Klassenraum präsent sein. So fällt es vielen SuS leichter, mit dem Zeichnen zu beginnen und währenddessen Ideen zu entwickeln.) Hilfreich ist es, wenn die L sich vorab in die Grundlagen des Sketchnotings eingearbeitet hat. Dann kann sie die Sketchnotes immer wieder in den Unterricht integrieren, Inhalte visualisieren und Anwendungsbeispiele aufzeigen. |
Einstieg | |
M 1 | Sketchnotes in der Schule / L zeigt vorbereitetes Tafelbild. SuS äußern sich dazu und stellen Vermutungen zum Thema an. L stellt dann gezielte Fragen, z. B.:- Was könnte unser nächstes Thema sein?
- Sind euch Sketchnotes schon einmal begegnet?
- Was erwartet ihr bei dem Thema?
- Habt ihr Wünsche oder Fragen an das Thema?
|
Hauptteil | |
M 2 (BD/AB) | Bevor es losgeht … / L stellt an der Tafel oder/und mithilfe von M 2 die einzelnen Grundformen des visuellen Alphabets vor. Die S erproben die Formen und setzen sie in einem zweiten Schritt zu Bildern zusammen. |
M 3 (BD/AB) | Stift, Buch, Pinsel / Anhand des Arbeitsblattes üben die SuS die Formen des visuellen Alphabets und setzen sie zu Schul-Sketchnotes zusammen. |
Differenzierung | Die Arbeitsblätter sind so angelegt, dass die SuS weitere Sketchnotes entwickeln können und sollen. Teils werden Formen und Themen vorgegeben, die SuS können aber auch eigene visuelle Bibliotheken zu verschiedenen Themen entwickeln. Dabei können diese enger oder weiter gefasst werden, z. B.:- Essen (Besteck, Geschirr, Lebensmittel, Kochlöffel, Töpfe, Pizza, Banane usw.)
- Wasser (Boot, Leuchtturm, Fisch, Muschel, Fluss, Meer usw.)
- Sport (Ausstattung für Sportarten, z. B. Fußball, Basketballkorb, Reithelm usw.)
- Hobbies (Ausstattung für Aktivitäten, z. B. Musikinstrumente, Mal- und Bastelmaterial usw.)
|
M 4 (BD/AB) | Jetzt du! / Mithilfe der erarbeiteten Grundformen entwickeln die SuS eigene Sketchnotes zu selbst gewählten Themen. |
Abschluss | Einzelne SuS stellen ihre Sketchnotes vor. Die anderen erraten deren Bedeutung. Im Unterrichtsgespräch wird thematisiert, wodurch Visualisierungen gut erkannt werden. Es können auch Tipps ausgetauscht werden, wie Sketchnotes vereinfacht oder eindeutiger gestaltet werden können. |
Benötigt: | - Tafelbild nach M 1 (alternativ M 1 als Folie auf OHP oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereitet, Beamer oder Smartboard)
- Tafel, Flipchart oder großformatiges Papier und dicke Filzstifte zu Demonstrations- und Übungszwecken
- M 2–M 4 im Klassensatz
- Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
- Zeichenstifte, z. B. schwarze Fineliner
- beiliegendes Poster sowie weitere Bildbeispiele, Bücher, Videos, Spiele usw. zu Anschauungszwecken, zur Ideenfindung, Inspiration und Motivation
|