Sprache der Gewalt - Gewalt der Sprache - Ursachen, Erscheinungsformen und Auswege

Sprache der Gewalt - Gewalt der Sprache

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Lyrikerin Hilde Domin (1909-2006) spricht in ihrem Gedicht „Unaufhaltsam“ über die Macht von Wörtern: „Ein Messer trifft oft / am Herzen vorbei. / Nicht das Wort.“ Die Dichterin gibt damit das Thema der vorliegenden Einheit vor: Sprache kann Gewalt, kann gewaltsames Handeln sein, schlimmer noch als handgreifliche Gewalt. Domin blickt in ihrem Gedicht auf eine bestimmte Art von Wörtern. Man könnte sich somit beruhigen und meinen, wenn man sich bemüht, bestimmte Begriffe zu vermeiden, übe man keine Gewalt aus, zumindest nicht mit der Sprache. Die folgende Einheit zeigt aber, dass die Zusammenhänge viel komplizierter sind, als man üblicherweise denkt.
Leseprobe ansehen
# sprache
# gewalt
# verbale gewalt
# hate speech
# hassrede
# hassparole
# sprachbewusstsein
# sprechakttheorie
# diskursethik

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:8–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Analysieren von Texten; 2. Untersuchung konkreter Kommunikationssituationen mithilfe der Sprechakttheorie; 3. Kenntnis und Beurteilung der Diskursethik; 4. Analyse und Interpretation einer Szene aus Peter Handkes Drama „Kaspar“
Thematische Bereiche:Sprachbewusstsein, Sprechakttheorie, Diskursethik, Hate Speech

Inhaltsangabe

1./2 Stunde

Thema:Zum Einstieg: Sprechen ist mehr als etwas sagen – Sprechen ist Handeln (Modul 1)
M 1Ein Philosoph im Interview – Sprache rechtfertigt und verurteilt Gewalt / Lesen eines Interviews mit einem Psychologen, Erläutern der zentralen Aussagen des Sprechers (EA); Identifizieren und Klären von Fachbegriffen; Auseinandersetzen mit verbaler Gewalt im öffentlichen Diskurs (EA/UG)
M 2Sprechen ist Handeln – die Sprechakttheorie / Lesen und Zusammenfassen des Textes (EA); Besprechen und Sichern der Inhalte im Plenum (UG); Anwenden der Sprechakttheorie auf eine beispielhafte Aussage (EA/UG)
Hausaufgabe:M 3 bzw. M 4, wenn M 3 bereits in dieser Doppelstunde bearbeitet wurde

3./4. Stunde

Thema:Blick zurück: Macht durch Sprache und in der Sprache (Modul 2)
M 3Kolumbus versteht zwar nichts, weiß aber genau, um was es geht / Wiederholen von zentralen Begriffen der Sprechakttheorie (UG); Lesen und Analysieren eines Textauszugs über die Begegnung zwischen Kolumbus und Einheimischen in Südamerika (EA); Identifizieren des (sprachlichen) Machtgefälles, das sich aus dem Textausschnitt ablesen lest (EA); Besprechen der Ergebnisse im Plenum (UG)
M 4Allein auf der Insel – Macht durch Sprache bei Robinson Crusoe / Lesen eines Textauszugs aus dem Roman „Robinson Crusoe“, Untersuchen des Verhaltens und Sprechhandelns der zentralen Figur Robinson unter Berücksichtigung der Sprechakttheorie (EA/PA/UG)
M 5Sprache im Nationalsozialismus – der Siegeszug der Abkürzung / Lesen eines Textauschnittes aus Victor Klemperers Untersuchung über die Sprache im Nationalsozialismus; Herausarbeiten der Absicht hinter der Verwendung von Abkürzungen im NS-Jargon; Ermitteln von Situationen, in denen gegenwärtig häufig Abkürzungen verwendet werden (EA/UG)
M 6Was ist zuerst da, Ding oder Sprache? – Antworten einer Linguistin / Lesen und stichwortartiges Zusammenfassen eines Textes (EA); Besprechen der Inhalte (PA); Zusammenfassen der Forschungsergebnisse der vorgestellten Linguistin (EA/UG)
Hausaufgabe:Zusatzaufgabe von M 5, sofern sie nicht schon im Unterricht bearbeitet wurde

5./6. Stunde

Thema:Sprache und Gewalt in Gegenwart und Zukunft (Modul 3)
M 7Auf das Wort folgt die Faust – wenn sich Sprache radikalisiert / Lesen des Textes; Erläutern zentraler Begriffe und Herausarbeiten des Zusammenhangs zwischen Gewalt in der Sprache und gewalttätigen Handlungen aus Sicht des Autors (EA); Besprechen der Ergebnisse im Plenum (UG)
M 8Hass im Netz – das Phänomen „Hate Speech“ / Kennenlernen verschiedener Elemente von Hate Speech (EA); Recherchieren im Internet zu Maßnahmen gegen Hate Speech (EA/PA)
M 9Neusprech 1984? – Neusprech in der Gegenwart / Auffinden von Parallelen zwischen auffälligen Sprachmustern im Roman 1984 und der Bezeichnung von bundesdeutschen Gesetzen in der Gegenwart; Recherchieren weiterer Beispiele und Präsentieren der Ergebnisse im Plenum (EA/UG)
M 10Paradoxien, die auch Lehrkräften unterlaufen können / Lesen eines Sachtextes über Kommunikationsmuster; Auffinden von Paradoxien in der Alltagssprache (EA); Übertragen der Ergebnisse auf den Schulunterricht (EA/UG)
Hausaufgabe:Zusatzaufgabe von M 9, sofern sie nicht schon im Unterricht bearbeitet wurde
Benötigt:Internetzugang für die Bearbeitung von Aufgabe 2, M 8

7. Stunde

Thema:Von idealen Diskursen und der harten Realität
M 11Vom Philosophen Habermas bis „Fridays for Future“ – kurze Einführung in die Diskursethik / Kennenlernen der Diskursethik nach Habermas (EA/UG); Lesen von Texten zu einem Diskursereignis des Jahres 2019, Rekonstruieren des Geschehens aus Sicht der beteiligten Protagonisten (EA); Erläutern der Position der Beteiligung in Bezug auf die Diskursethik (EA/PA); Auseinandersetzen mit der eigenen Sichtweise (EA/UG)

8. Stunde

Thema:Sprache als Gewalt, die uns von Anfang an begleitet
M 12Wie uns Sprache in die Welt stellt und diese verstellt / Lesen eines Auszugs aus dem Drama „Kaspar Hauser“ (EA); Untersuchen des Sprachenlernens beim Protagonisten, Benennen der Vor- und Nachteile (EA); Herausarbeiten der Erkenntnisse, die das Sprachenlernen in Zeitraffer ermöglicht im Unterschied zum tatsächlichen langsamen Sprachlernen (EA/UG)
M 13Alles geht in Trümmer – das Ende der Streitkultur / Lesen einer Dankesrede, Herausarbeiten der darin beschriebenen Entwicklung und der Gründe dafür (EA); Besprechen der Ergebnisse im Plenum (UG)

Minimalplan

Sollte zunächst der Theorieteil im Unterricht verringert werden, kann es bei der Unterscheidung zwischen konstativen und performativen Sprechakten bleiben, wie diese sich aus M 1 ableiten las-sen. Die Informationen zu Austin/Searle (M 2) und zu Habermas (M 11) entfallen dann, wobei bei M 11 die Texte 1 bis 3, die sich mit einem aktuellen Diskurs beschäftigen, behandelt werden können – allerdings ohne den theoretischen Hintergrund, wie ihn der Autorentext von M 11 bietet.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.