Sprache im Wandel - Veränderungen im Sprachgebrauch beschreiben und erklären

Sprache im Wandel

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

7. | 8. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sprache ist lebendig und verändert sich deshalb ständig. In dieser Einheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit zwei zentralen Fragen des Sprachwandels auseinander: „Wie verändert sich Sprache?“ und „Warum verändert sie sich?“. Dafür erkunden sie die Ursprünge des Germanischen und die Entwicklung zum Neuhochdeutschen hin, lernen Entlehnungen aus anderen Sprachen kennen und die anhaltende Diskussion rund um das Gendern. Sie untersuchen Veränderungen im Gebrauch des Genitivs und beobachten den Wandel in der Verbflexion. So erleben sie Sprache nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern auch als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen.
Leseprobe ansehen
# sprachwandel
# sprachgebrauch
# dialekt
# lehnwörter
# fremdwörter
# sprachkritik

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:10–12 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Sprachwandel, Sprachgebrauch, Dialekt, Lehnwörter, Fremdwörter
Kompetenzen:1. Funktion von Äußerungen: Phänomene des Sprachwandels und die Bedeutung und Veränderlichkeit der Sprache reflektieren, Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache beschreiben und bewerten; 2. Schreiben: Texte planen und formulieren

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Vom Hildebrandslied zu einer grundsätzlichen Frage
M 1Das soll Deutsch sein? – Drei Verse aus dem Hildebrandslied / Unterschiede zwischen dem Alt- und Neuhochdeutschen erkunden (EA)
M 2Pater, father, Vater – Die indoeuropäischen Sprachen / sprachgeschichtliche Beobachtungen für kulturgeschichtliche Rekonstruktionen nutzen (EA)
M 3Sprache funktioniert – Aber warum ändert sie sich dann? / grundsätzliche Überlegungen zum Sprachwandel nachvollziehen und die Trampelpfadtheorie kennenlernen (EA)
Hausaufgabe:Aufgabe 2 (M 3)
Benötigt:
  • digitales Endgerät und Internetzugang

3./4. Stunde

Thema:Sprachwandel und das Phänomen der dritten Art
M 4Von „dog“ zu „hound“ – Beispiele für Bedeutungswandel / Bedeutungswandel erkennen und erklären (EA)
M 5Von „Weib“ zu „Frau“ – Sprachwandel in einem Wortfeld / Bedeutungswandel in einem Wortfeld untersuchen (EA)
M 6Mittendrin im Sprachwandel / Veränderungen der Nebensatzbildung mit „weil“ untersuchen (EA)
Hausaufgabe:Beobachtungen zur Nebensatzbildung mit „weil“ anstellen

5.–8. Stunde

Thema:Von fremdsprachlichen Einflüssen bis zum Wunsch nach Vereinfachung
M 7Wie wohnten die Germanen? – Antworten im Wortschatz finden / anhand von lateinischen Lehnwörtern Rückschlüsse auf die Wohnweise der Germanen ziehen (GA)
M 8Entlehnungen aus anderen Sprachen – Warum wir „Festplatte“, aber nicht „Klapprechner“ sagen / Anglizismen untersuchen (GA)
M 9Der Wegfall der Fälle – Der Genitiv hat es schwer / aktuelle Veränderungen im Kasusgebrauch untersuchen (GA)
M 10Sprachwandel aktuell – Selbsttest / Genitivbildung untersuchen (GA)
M 11Wird aus „ging“ bald „gehte“? – Sprachwandel und Verbflexion / Veränderungen bei der starken und schwachen Flexion untersuchen (GA)
M 12„Die deutsche Sprache stößt einen Teil der verkrusteten Grammatik ab“ – Aktuelle Veränderungstendenzen / Prognosen zu zukünftigen Veränderungen bewerten (EA)
Hausaufgabe:Fixierung der Ergebnisse der Feldstudie
Benötigt:
  • digitales Endgerät und Internetzugang

9./10. Stunde

Thema:Sprachwandel und dessen Einfluss auf Dialekte und Regionalsprachen
M 13Dialekte in Deutschland und wie es um sie steht / Dialekte und Regionalsprachen kennenlernen und untersuchen, wie der Sprachwandel sich darauf auswirkt (EA)
M 14„Find ick jut!“ – Das Berlinerische untersuchen / fünf Merkmale des Berliner Dialekts untersuchen (EA)
M 15Zwei deutsche Staaten – Zwei deutsche Sprachen? / Auswirkungen der staatlichen Teilung und Wiedervereinigung auf die Sprache untersuchen (EA)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

11./12. Stunde

Thema:Von Sprachpuristen und plurizentrischen Sprachen
M 16„Anschrift“ statt „Adresse“ – Barocke und moderne Sprachpflege / das Verständnis von Sprachwandel als Sprachverfall bewerten (EA)
M 17„Sahne“, „Rahm“ und „Schlagobers“ – Deutsch als plurizentrische Sprache / Varianten des Deutschen vergleichen (EA)
M 18Von Studierenden und Geflüchteten – Das Partizip in der Genderdebatte / den streitbaren Text eines Deutschlehrers diskutieren (EA/UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

LEK

Thema:Dem Sprachwandel auf der Spur – Abschlussquiz
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

Minimalplan

Die Module der Einheit sind in sich abgeschlossen. Zur Einführung und zum besseren Verständnis des Sprachwandels sollte die erste Doppelstunde unterrichtet werden. Je nach verfügbarer Zeit können darauf alle oder nur einzelne Module folgen.

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.