Wenn drei sich streiten - Szenische Interpretation im Deutschunterricht

Wenn drei sich streiten

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Als der Fuchs mit dem Bären und dem Dachs spielen möchte, fällt plötzlich der Steinturm um. Ein großer Streit bricht aus. Wie kann der Konflikt gelöst werden? In einem szenischen Spiel lösen Ihre Schülerinnen und Schüler den Streit. Dieser Beitrag bietet Ihnen die einzelnen Schritte von der Planung zur Durchführung des szenischen Spiels, wodurch die Lernenden zentrale Kompetenzen im Lernbereich „Sprechen und Zuhören“ erwerben und vertiefen. Daneben finden die Schülerinnen und Schüler einige Anknüpfungspunkte für den Umgang mit Konfliktsituationen in ihrem Alltag.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# standbild
# szenisches spiel
# rollenspiel

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Gespräche führen und anlassangemessen sprechen; szenisch Spielen; über Lernen sprechen; verstehend Zuhören; Texte planen und schreiben
Thematische Bereiche:Rollenspiel, Standbild, szenisches Schreiben
Medien:Texte, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Bilderbuch „So war das! Nein, so! Nein, so!“ von Kathrin Schärer

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; MB: Merkblatt; VL: Vorlage;

1./2. Stunde

Thema:Sich in die Rollen eininden
Einstieg:Impulsbild
M 25 (BD)Bär, Dachs und Fuchs / LP zeigt das Bild (z. B. mithilfe eines geeigneten Präsentationsmediums), SuS äußern sich zum Bild (UG); LP erläutert den dargestellten Konlikt (LV)
M 1–M 3 (AB)Der Dachs / SuS (ggf. von der LP im Vorfeld zugeteilt) bearbeiten die Aufgaben und inden sich in die Rolle von „Dachs“ ein (EA, PA); SuS tauschen sich in ihrer „Tiergruppe“ über die Ergebnisse aus (GA)
M 4–M 6 (AB)Der Bär / SuS (ggf. von der LP im Vorfeld zugeteilt) bearbeiten die Aufgaben und inden sich in die Rolle von „Bär“ ein (EA, PA); SuS tauschen sich in ihrer „Tiergruppe“ über die Ergebnisse aus (GA)
M 7–M 9 (AB)Der Fuchs / SuS (ggf. von der LP im Vorfeld zugeteilt) bearbeiten die Aufgaben und inden sich in die Rolle von „Fuchs“ ein (EA, PA); SuS tauschen sich in ihrer „Tiergruppe“ über die Ergebnisse aus (GA)
Vorbereitung:ggf. im Vorfeld Rollen aussuchen lassen oder zuteilen

3.–5. Stunde

Thema:Standbild
M 10 (AL)Keine Bewegung! / LP erarbeitet gemeinsam mit den SuS die Regeln für ein Standbild (UG); eine Situation (z. B. M 25) wird beispielhaft dargestellt (UG, GA)
M 11 (AB)Gut geplant / SuS inden sich in Kleingruppen zusammen (die 3 Tierrollen sollten gleichmäßig verteilt sein, es bieten sich 3er- oder 6er-Gruppen an) und bereiten ein Standbild vor, ggf. wird zusätzlich ein Leiter bestimmt (GA); SuS präsentieren ihre Standbilder im Plenum, die Mitschüler geben mithilfe von M 12–M 14 Rückmeldung (GA, UG)
M 12–M 14 (AB)Genau beobachten / SuS werten das Standbild ihrer Mitschüler anhand von Beobachtungsaufgaben und bestimmten Kriterien aus (EA, PA)
Vorbereitung:M 10 (1/2 Klassensatz) kopieren, ggf. laminieren und auseinanderschneiden

6. Stunde

Thema:Vorbereitung Rollenspiel: Ideen zur Streitschlichtung
M 15 (AB)Streitschlichter / Gemeinsam wird über das Zitat am Anfang des Arbeitsblatts gesprochen (UG); SuS überlegen sich in Partnerarbeit Ideen zur Schlichtung des Streits (PA); SuS tauschen sich mit einer anderen Gruppe über die unterschiedlichen Ideen aus und einigen sich auf eine Lösung (GA)
Vorbereitung:ggf. Zitat im Vorfeld an die Tafel bzw. das Whiteboard schreiben

7./8. Stunde

Thema:Vorbereitung Rollenspiel: das Skript
M 16 (AB)Ein besonderer Text / LP liest gemeinsam mit SuS den Text in der Sprechblase und erläutert die Aufgaben (UG); SuS setzen sich mit dem Skript auf dem Arbeitsblatt auseinander (EA, PA)
M 17 (MB)Darauf musst du achten / Gemeinsam werden die Regeln für das Schreiben eines Skripts erarbeitet (UG); SuS erhalten das Blatt zur Orientierung beim späteren Verfassen ihres Skripts
M 18 (VL)Wir planen ein eigenes Skript / SuS erinnern sich an die Lösung, die sie in M 15 erarbeitet haben, und überlegen sich dazu Dialoge für ein Rollenspiel (PA, GA); LP erläutert, dass im Skript die Dialoge stehen, die zur Konliktlösung führen (LV); SuS schreiben Dialoge bzw. einzelne Aussagen in die Sprechblasen (EA, PA, GA)
M 19 (VL)Wir schreiben ein eigenes Skript / SuS schreiben in ihrer Kleingruppe mithilfe der Sprechblasen ein Skript (PA, GA)
Vorbereitung:Sprechblasen M 18 in ausreichender Anzahl kopieren und ggf. auseinanderschneiden; M 19 für leistungsstärkere Gruppen ggf. mehrfach kopieren

9.–11. Stunde

Thema:Vom Skript zum Rollenspiel
M 20 (AB)Auf die Plätze, ...! / SuS legen in der Kleingruppe die Rollen (Regisseur, Dachs, Bär, Fuchs) fest und proben das Rollenspiel mithilfe ihres Skripts M 19 (GA); der Regisseur beachtet die Punkte bei Aufgabe 3 und gibt seiner Gruppe entsprechende Anweisungen (EA)
M 21 (AB)Nach dem Rollenspiel / SuS beobachten ein Rollenspiel einer anderen Gruppe, tauschen sich mit einem Partner darüber aus und bewerten es (PA, EA)

12. Stunde

Thema:Nachbereitung
M 22 (AB)Streit im Alltag / SuS setzen sich mit dem Thema „Streit“ auseinander und beziehen dabei die literarische Situation auf ihren Alltag (EA, PA); SuS werten die Tipps im Plenum aus (UG)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.