U.S. politics and society: Opioid crisis & race relations - In Rollensimulationen wahlkampfrelevante Themen diskutieren I

U.S. politics and society: Opioid crisis & race relations

Gymnasium

Englisch

7. | 8. | 9. Lernjahr

6 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial|Rollenkarten|Wortschatzliste

Beschreibung

Im November 2020 wird in den USA der neue Präsident gewählt, der auch der alte sein könnte. In den Vorwahlen bringen sich seit Anfang des Jahres verschiedene Bewerber der demokratischen Partei in Stellung. Zu den Themen, die die Amerikaner umtreiben, und die von ihnen diskutiert werden, gehören die "opioid crisis" und das Verhältnis der verschiedenen Ethnien untereinander, insbesondere das Verhältnis der Weißen zu den Afro-Amerikanern. Mithilfe eines Positionspapiers und einer Rollensimulation sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Positionen auseinander setzen.
Leseprobe ansehen
# rollensimulation
# positionspapier
# diskussion
# u.s. politics
# u.s. society
# usa
# politik
# gesellschaft
# wahlkampfthemen
# opioid crisis

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12 (G8) bzw. 11–13 (G9)
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Rollenkarten/Positionspapiere lesen; 2. Sprechen: an Gesprächen teilnehmen; 3. Interkulturelle Kompetenz: Werte, Haltungen und Einstellungen des zielsprachigen Landes erkennen und unter Berücksichtigung des fremdkulturellen Hintergrundes einordnen
Thematische Bereiche:USA, aktuelle gesellschaftliche Probleme
Material:Texte, Rollenkarten

Inhaltsangabe

1. Stunde

M 1What is the opioid crisis? / Erstellen eines Tafelbildes aus den Informationen der Situationskarte und Klären offener Fragen
M 2Opioid crisis – different positions: Task sheet / Lesen der Arbeitsaufträge zur Rollensimulation und Klären von Verständnisfragen
Benötigt:□ Tafel bzw. OH-Projektor und Folie oder Dokumentenkamera/Beamer

2./3. Stunde

M 2Opioid crisis – different positions: Task sheet / Aufgaben zur Arbeit mit input sheets und role cards: Lesen des Textinputs und Ausfüllen der Rollenkarte (Position, Argumente), Vergleichen und Vervollständigen der Argumente in der Gruppe und Verfassen eines opening statements für die Diskussion
M 3Opioid crisis: Viewing tasks / Beobachtungsaufträge für die Diskussion: Notieren der Argumente und Evaluation (Gebrauch von useful phrases, Überzeugungskraft)
ZM 1Opioid crisis: Four badges / Rollenschilder zum Ausschneiden und Anstecken
M 4–M 7Opioid crisis: Input sheets / Textblätter zu den vier Rollen für die Diskussion
ZM 2Opioid crisis: Input sheets with annotations / Textblätter mit Vokabelangaben
M 8Opioid crisis: Role card sheet / Vorlage zum Ausfüllen (Position, Argumente)
ZM 3Useful phrases for debates / Sprachhilfen für die Durchführung der Diskussion
Benötigt:
  • Befestigungsmaterial für die Rollenschilder
  • Redemittel (ZM 3) ggf. auf Folie bzw. in der digitalen Fassung zur Projektion

4. Stunde

M 3Opioid crisis: Listening/viewing tasks / Kriterienbasierte Evaluation der Diskussion/Argumente anhand der Beobachtungsaufträge und Schülernotizen
Homework:Write a comment on the question “Should the Sackler family be held accountable for the opioid crisis?”.
Benötigt:□ Tafel bzw. OH-Projektor und Folie oder Dokumentenkamera/Beamer

5./6. Stunde

M 9Position paper: On race relations in the USA / Lesen des Positionspapiers, Beantworten von Fragen und Diskussion im Plenum

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.