USA - Wirtschaftsmacht zwischen Strukturwandel und Globalisierung

USA

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

9 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In den USA vollzieht sich ein Strukturwandel von Industrie zu Dienstleistungen mit Digitalisierung, Automatisierung und KI. Nun wird mit Reindustrialisierung, Protektionismus, und Derisking gegengesteuert. Russlands Angriff auf die Ukraine sowie Chinas Streben nach mehr Handlungshoheit erfordern eine strategische Neuausrichtung. Global droht die Teilung in einen westlichen und östlichen Machtblock. Die USA sind daher im pazifischen Raum um mehr Einfluss bemüht.
Leseprobe ansehen
# usa
# handelspolitik
# strukturwandel
# reindustrialisierung
# protektionismus
# freihandelszone
# lieferketten
# brics-staaten

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Interpretieren von Karikaturen, Auswerten von Grafiken und Videos, Erstellen von Mindmaps, Internetrecherche, Entwerfen von Szenarios, Beschreiben von Entwicklungen, Diskussion
Inhalt:Handelspolitik, Sozialpolitik, Strukturwandel, Reindustrialisierung, postindustrielle Dienstleistungen, Medium- und Hightech-Markt, Import und Export, ausländische Direktinvestitionen, Protektionismus, Merkmale einer Weltmacht, Freihandelszonen, BRICS-Staaten, Lieferketten, Kaufkraftparität, Bruttoinlandsprodukt, Investitionen, Innovationen, NATO, Lohnstückkosten, Erdölproduzenten, Primärenergieverbrauch, CO2-Emissionen
Medien:Karten, Karikaturen, Texte, Grafiken, Internet

Inhaltsangabe

Abkürzungen

Vorbemerkungen

1. Stunde

Thema:Vom diversen Strukturwandel zum angestrebten America First
M 1Handelspolitik der USA / Interpretieren einer Karikatur, Textarbeit, Nennen von Ansätzen für eine bessere Handelsbilanz
M 2Strukturwandel der US-Wirtschaft / Auswerten eines Videoclips, Nennen von Eckpunkten des Strukturwandels, Beschreiben des Zusammenspiels von sekundärem und tertiärem Sektor, Entwerfen einer Mindmap, Beschreiben des Bezugs von Text und Karikaturen
Benötigt:
  • Internet

2. Stunde

Thema:Warenhandel
M 3Anteile der Wirtschaftssektoren am BIP / Erörtern der Anteile der Wirtschaftssektoren am BIP von Wirtschaftsmächten, Nennen von Ländern, die den Medium- und Hight-tech-Markt prägen, Internetrecherche zu Export- und Importprodukten mit China
Benötigt:
  • Internet

3. Stunde

Thema:Wirtschaftliche Aktivitäten des Auslands in den USA
M 4Zuflüsse und Abflüsse ausländischer Direktinvestitionen / Beschreiben der Entwicklung der Direktinvestitionen in die und aus den USA, Internetrecherche zu Ursachen der Maßnahmen, Vergleich der Aussagen

4. Stunde

Thema:Export und Import
M 5Protektionismus der USA / Interpretieren einer Karikatur, Diskussion
M 6Weltweiter Export / Beschreiben der Entwicklung von Transportvolumina, Begründung der im Vergleich zu China nur langsamen Erholung, in Kleingruppen Zusammenstellen von Argumenten in einer Tabelle, Erklären des rasanten Exportanstiegs mancher Güter

5. Stunde

Thema:Handelszonen und Handelsbilanz der USA
M 7Die Macht des Warenhandels / Beschreiben der Lage der global verteilten Freihandelszonen, Formulieren einer Prognose, Nennen der führenden Mitgliedsstaaten der RCEP, Beschreiben der Gefahr für die RCEP durch die Mitgliedschaft Chinas, Anzeigen einer konkreten wirtschaftlichen Bedrohung der USA, Beschreiben der Entwicklung des Handels zwischen EU und USA, Beschreiben und Bewerten der Handelsbilanz der USA

6. Stunde

Thema:Verschuldung der USA
M 8Globaler Vergleich der Wirtschaftsleistung / Beschreiben des Handelssaldos, Begründen der langfristigen globalen Folgen der hohen Verschuldung, Formulieren einer These für die Tragbarkeit der Schulden, Nennen von Wirkungen von gestörten Lieferketten, Klären und Vergleichen von Begriffen, Vergleichen und Begründen der Wirtschaftsleistung der USA mit anderen Ländern, Erklären der abweichenden wirtschaftlichen Entwicklung westeuropäischer Länder

7. Stunde

Thema:Wirtschaftsentwicklung
M 9Unterschiedliche Wachstumsaussichten / Gruppe 1 erörtert eine Fragestellung, Beschreiben einer Entwicklung, Erfassen der Bedeutung, Internetrecherche, Gruppe 2: Investitionsvergleich aus Sicht der USA, Nennen von Ländern mit interessanter Wirtschaftsentwicklung, Zusammenstellen einer Tabelle mit Gründen für die Wirtschaftsentwicklung von USA, China, Indien und Brasilien

8. Stunde

Thema:Wirtschaftsdaten
M 10USA zwischen Internationalismus und Isolationismus / Gruppe 1: Internetrecherche, Auswerten einer Grafik, Kartenarbeit, Gruppe 2: Beschreiben der Aussagekraft der Karte, Beziehen der Daten auf die USA, Formulieren eines Textes zum Handel USA–Russland, Beschreiben und Erläutern der E-Autoproduktion mit Bezug zu Lithium sowie weltweite Fahrzeugproduktion, Gruppe 3: Internetrecherche, Strategie zur Steigerung der Autoproduktion in den USA, Bewerten der Erdölproduktion weltweit sowie des Primärenergieverbrauchs der USA, Vergleich des Energieverbrauchs in den USA und in China
Benötigt:
  • Internet

9. Stunde

Thema:Energieverbrauch und Sozialpolitik der USA
M 11CO2-Emissionen – Ist nachhaltiger Klimaschutz möglich? / Formulieren von Hypothesen, Nennen von Argumenten der USA und von China gegen nachhaltigen Klimaschutz, Diskussion zur Senkung von CO2-Emissionen
M 12Das sozialpolitische Problem der USA / Diskussion zur Belastung der Wirtschaft durch die disparitäre Entwicklung der Einkommensgruppen, Zusammenstellen von Textpassagen
M 13USA streben nach sozialer und wirtschaftlicher Stabilität / Zuordnen von ausgewerteten Materialien mit Bezug zur Befragung
M 14Die wirtschaftliche Lage der USA / Ausfüllen eines Lückentextes

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.