Verschwörungstheorien - Wo sie herkommen und wie man mit ihnen umgeht

Verschwörungstheorien

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Verschwörungstheorien reichen vom Anschlag des 11. September 2001 über die angeblich fingierte Mondlandung bis hin zum vermeintlich inexistenten Corona-Virus. Was nährt Verschwörungsnarrative? Wer lanciert sie, mit welchem Interesse? Diese Einheit stellt historische und aktuelle Verschwörungstheorien vor, fragt nach den Gründen für deren Attraktivität, nimmt Gefahren für Individuen und die Gesellschaft in den Blick und erörtert geeignete Maßnahmen, verschwörungstheoretischem Denken den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Leseprobe ansehen
# verschwörungstheorien
# kognitive verzerrung
# bias
# verschwörungsdenken
# debunking
# psychologie

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Texte analysieren und interpretieren; selbstständig Informationen recherchieren; kognitionspsychologische und philosophiegeschichtliche Kenntnisse anwenden; die eigene Position begründen und darlegen
Thematische Bereiche:kognitive Verzerrungen (Bias); Aufklärung und Verschwörungstheorien; Psychologie und Verschwörungsdenken; Debunking
Medien:Texte, Abbildungen, Videosequenzen, Experimente und Tests

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Bin ich anfällig für Verschwörungstheorien? – Ein Test
M 1Was macht uns anfällig für Verschwörungstheorien? – Beispiel: Bill Gates
Inhalt:Der Einstieg führt die Schülerinnen und Schüler spielerisch an das Thema heran. Über einen fiktiven Test prüfen sie ihre Anfälligkeit für Verschwörungstheorien und planen den weiteren Unterrichtsfortgang.
Vorzubereiten:Europakarte für Einstiegs-Quiz

2.–4. Stunde

Thema:Verschwörungstheorien – Damals und heute
M 2Waren die Amerikaner nun auf dem Mond oder nicht?
M 3Blick 1 in die Geschichte – Stecken die Illuminaten hinter der Französischen Revolution?
M 4Blick 2 in die Geschichte – Sind die Juden „schuld an allem“?
M 5Blick 3 in die Gegenwart – Warum die Macher der Simpsons (nicht) die Zukunft kennen und der Tod der Queen (k)ein Startschuss für den Staatsstreich war
M 6Blick 4 in die Gegenwart – Pizzagate, QAnon und anderer grober Unfug
M 7Dan Browns Romane – Wie sie funktionieren, wie man sie widerlegt
Inhalt:Die Lernenden analysieren bekannte Verschwörungstheorien in teilweise arbeitsteiliger Partnerarbeit und widerlegen diese.

5.–7. Stunde

Thema:Systematisches, Psychologisches und Philosophisches – Arten von Verschwörungen
M 8Zur Systematik – Ereignisverschwörungstheorien und systematische Verschwörungstheorien
M 9Test für die Klasse – Der Geschichtenerzählmodus
M 10Philosophiegeschichtliches – Von Aufklärern, Schockerlebnissen und Storytellern
M 11Gefährliche Verzerrungen – Vom Intentionality Bias bis zum Confirmation Bias
M 12Exkurs – Kleine Übung zu Fake News
M 13Wirksame Gegenmaßnahmen – Wenn Debunking nichts bringt und was man stattdessen tun kann
Inhalt:Die Lernenden ordnen in arbeitsteiliger Partnerarbeit bekannte Verschwörungstheorien in eine Systematik ein. Sie nehmen Gründe für die Anfälligkeit für Verschwörungstheorien in den Blick und reflektieren mögliche Gegenmaßnahmen.

8. Stunde

Thema:(Vorläufiger) Abschluss – Zwischen Aufklärung, Ethik und Religion
M 14Nachgefragt – Sind Religionen verkappte Verschwörungstheorien?
Inhalt:Die Jugendlichen diskutieren die These von den Religionen als „verkappte Verschwörungstheorien“ und formulieren eine eigene Position.

9. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 15Klausur – Zum Muster von Verschwörungen
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler analysieren einen Text und diskutieren die Gründe für verschwörungstheoretisches Denken und mögliche Gegenmaßnahmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.