Gymnasium
Ethik / Philosophie
11. | 12. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Verschwörungstheorien reichen vom Anschlag des 11. September 2001 über die angeblich fingierte Mondlandung bis hin zum vermeintlich inexistenten Corona-Virus. Was nährt Verschwörungsnarrative? Wer lanciert sie, mit welchem Interesse? Diese Einheit stellt historische und aktuelle Verschwörungstheorien vor, fragt nach den Gründen für deren Attraktivität, nimmt Gefahren für Individuen und die Gesellschaft in den Blick und erörtert geeignete Maßnahmen, verschwörungstheoretischem Denken den Wind aus den Segeln zu nehmen.
# verschwörungstheorien
# kognitive verzerrung
# bias
# verschwörungsdenken
# debunking
# psychologie