Von der Stellungnahme zur Erörterung - Mit argumentativen Texten überzeugen

Von der Stellungnahme zur Erörterung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler sollen üben, argumentative Texte zu verfassen. Die Themen, um die es geht, werden dabei zunehmend anspruchsvoller. Grundlage sind zunächst Fragestellungen zu Sachverhalten, die den Lernenden bekannt sein dürften. Später sollen sie Erörterungen zu schwierigeren Inhalten schreiben. Das Verfassen der Texte wird jeweils durch das Bearbeiten gezielt zusammengestellter Aufgaben vorbereitet.
Leseprobe ansehen
# these
# schlussfolgerung
# argumentation
# stellungnahme
# lineare erörterung
# dialektische erörterung
# textbasierte erörterung
# erörterung
# essay

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek II
Dauer:8 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:These, Schlussfolgerung, lineare vs. dialektische Erörterung, textbasierte Erörterung
Kompetenzen:1. Lesen: Sachtexte verstehen und literarische Texte analysieren und die Ergebnisse für die Argumentation nutzen; 2. Schreiben: argumentative Texte verfassen; 3. Sprechen und Zuhören: sich über Arbeitsergebnisse in Gruppen austauschen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Thema Berufswahl: Argumente in einem Gespräch
M 1Miteinander reden – Meinungen austauschen / einen Dialog zwischen zwei Freundinnen lesen, die unterschiedlichen Meinungen identifizieren, das Gespräch weiterschreiben (UG/EA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

2. Stunde

Thema:Thema Hausaufgaben: Die Struktur eines Arguments
M 2Thesen und Tatsachen – Bestandteile eines Arguments / die Struktur und Funktion von Argumenten analysieren, Argumente ergänzen und umformulieren (GA/EA)

3. Stunde

Thema:Thema Rassismus: Eine Stellungnahme verfassen
M 3Stellung beziehen – Argumente kombinieren / sich über die Aktion „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ informieren und eine Stellungnahme schreiben (GA/EA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

4. Stunde

Thema:Thema Handyverbot an Schulen: Eine Erörterung verfassen
M 4Eine Fragestellung erörtern – Linear oder dialektisch / Merkmale der linearen und dialektischen Erörterung erfassen; eine dialektische Erörterung schreiben (GA/EA)

5. Stunde

Thema:Thema Kinderbuchdebatte: Eine textbasierte Erörterung verfassen
M 5Textbasierte Erörterung – Auf einen Text argumentativ reagieren / einen Text lesen und auf dieser Grundlage eine Erörterung schreiben; Informationen zum Roman „Krabat“ recherchieren (GA/EA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

6. Stunde

Thema:Thema Klassiker als Schullektüre: Eine Erörterung schreiben
M 6Heute noch lesenswert? – Klassiker als Schullektüre / zwei Auszüge aus klassischen Werken lesen und bearbeiten; Schwierigkeiten der Lektüre beurteilen; das Thema auf der Grundlage dieser Textauszüge erörtern (GA/EA)

7. Stunde

Thema:Thema Lyrik nach Ausschwitz: Eine Stellungnahme schreiben
M 7Gedichte schreiben – Nach Auschwitz „barbarisch“? / sich über Theodor W. Adorno informieren und eine Aussage von ihm diskutieren; drei Gedichte lesen und deren Aussage festhalten; auf Grundlage der Gedichte argumentativ auf die Eingangsfrage reagieren (GA/EA)

8. Stunde

Thema:Thema Informationsüberfluss: Einen Essay schreiben
M 8Einen Essay schreiben – Auf besondere Art argumentieren / Merkmale der Textsorte Essay erfassen; einen Essay lesen und Merkmale der Textsorte darin identifizieren (GA/EA)
Hausaufgabe:einen Essay schreiben

LEK

Thema:Wie aktuell ist Höflichkeit? – Einen Essay schreiben
Benötigt:
  • ZM LEK (LEK inkl. Erwartungshorizont und Bewertungs-/Benotungsvorschlag)

Minimalplan

Die Materialien 1–5 sollten auf jeden Fall bearbeitet werden. Sie vermitteln die Grundlagen für das Verfassen argumentativer Texte. Bei M 6, M 7 und M 8 kann eine Auswahl getroffen werden, wobei sich M 7 und M 8 in stärkeren Lerngruppen anbieten.

Zusatzmaterial im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie als Word-Dokumente im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei. So können Sie die Materialien gezielt bearbeiten und auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.