Wie gehen wir mit unserer Lebenszeit um? - Über Sprache, Wesen und Paradoxien der Zeit

Wie gehen wir mit unserer Lebenszeit um?

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ist Zeit absolut oder formbar wie der Raum? Stellt sie eine universale Größe dar oder verläuft sie an unterschiedlichen Orten unterschiedlich schnell? Und warum ist ihre Richtung unumkehrbar? Zeit ist ein elementarer Bestandteil des Menschseins. Seit der Antike fragen Menschen nach ihrem Wesen. Bis heute ist das Interesse ungebrochen. Diese Einheit lädt ein zu einem interdisziplinären Diskurs. Die Lernenden reflektieren ihren Umgang mit der Zeit, tauschen sich über prägende Lebensphasen aus und erörtern Zukunftspläne.
Leseprobe ansehen
# zeit
# lebenszeit
# lebenspläne
# zeitverständnis
# zeitgefühl
# zeitphilosophie
# vergangenheit
# gegenwart
# zukunft
# zeitdauer

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10 (G8), 9–11 (G9)
Dauer:8 Doppelstunden/16 Einzelstunden
Kompetenzen:Zeittheoretische und -praktische Probleme erörtern (Sachkompetenz); Problemreflexion (Methodenkompetenz); eigenen Standpunkt begründet darlegen (Urteilskompetenz); den individuellen Umgang mit der Lebenszeit reflektieren (Handlungskompetenz)
Thematische Bereiche:Philosophie der Zeit, Sprachphilosophie, Paradoxien der Zeit
Medien:Texte, Arbeitsblätter, Bilder
Methoden:Text- und Bildanalyse, Achtsamkeitsübungen, Portfolioarbeit

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2Wie sprechen wir über Zeit? – Redewendungen im Begriffsnetz strukturieren

M 1Was sagt Momo über Zeit? – Ein Rätsel lösen / Wie heißen die drei Brüder, die nie gleichzeitig zu Haus sind und sich stetig einer in den je anderen verwandeln? Die Lernenden lösen ein Rätsel über die Zeit und nähern sich der Thematik.
M 2Und jetzt? – Tipp- und Lösungskarten / benötigen die Lernenden Hilfe, nutzen sie die Tippkarte. Schnelle Schülerinnen und Schüler vertiefen die Reflexion.
M 3Wie sprechen wir über Zeit? – Redewendungen strukturieren / Mal rennt die Zeit, mal steht sie still. Die Lernenden analysieren Sprechweisen und Sprachbilder über die Zeit. Es entsteht ein Begriffsnetz.
Benötigt:Kopieren Arbeitsblatt M 3 im Klassensatz. Kopieren Sie Material M 2 mehrfach und zerschneiden Sie es in der Mitte, um den Lernenden Tipp- und Lösungskarten zur Verfügung zu stellen. Bringen Sie farbige Karten für das Begriffsnetz mit.
Hausaufgabe:In der Hausaufgabe notieren die Schülerinnen und Schüler eine mögliche Definition von Zeit und visualisieren ihre Vorstellung des Zeitverlaufs.

Stunde 3 und 4Was ist Zeit? – Texte im Gruppenmix-Verfahren vergleichen

M 4Was ist Zeit? – Ein Zitat auswerten / Wir wissen, was Zeit ist, und können es doch nicht erklären. Die Lernenden setzen sich mit Augustinus’ Paradoxon um eine Definition des Zeitbegriffes auseinander.
M 5Wie kann Zeit erklärt werden? – Texte vergleichen / Der Diskurs über die Zeit ist interdisziplinär. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit vergleichen die Lernenden unterschiedliche Ansätze, das Wesen der Zeit zu erfassen.
Benötigt:Kopieren Sie die Arbeitsblätter M 4 im Klassensatz und M 5 für die jeweiligen Gruppen. Stellen Sie Plakate und Stifte für die Gruppenarbeit zur Verfügung.
Hausaufgabe:In der Hausaufgabe reflektieren die Lernenden ihren Wissenszustand mithilfe der KWL-Methode.

Stunde 5 und 6Wie entwickeln wir uns? – Ein Bild-Text-Protokoll erstellen

M 6Wie entwickeln wir uns im Zeitverlauf? – Ein Gedicht lesen / Das Leben hat Höhen und Tiefen. Die Lernenden erarbeiten die Kernaussage des Gedichtes „Mit vierzig Jahren“ von Friedrich Rückert.
M 7Wie verläuft das Leben? – Ein Bild-Text-Protokoll erstellen / In Gruppen erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Bild-Text-Protokoll und interpretieren Bilder und Informationstexte zum menschlichen Lebenszyklus.
Benötigt:Kopieren Sie die Arbeitsblätter M 6 im Klassensatz und M 7 für die Gruppen.
Hausaufgabe:Die Lernenden zeichnen eine alternative Darstellung des Lebensverlaufs. Sie bearbeiten eine weitere Wahlaufgabe.

Stunde 7 und 8Sollen wir die Zukunft planen? – Seneca einen Brief schreiben

M 8Sollen wir die Zukunft planen? – Im Kugellager diskutieren / Im Kugellager diskutieren die Schülerinnen und Schüler zeitphilosophische Fragen.
M 9Wie sicher ist die Zukunft? – Seneca einen Brief schreiben / In einem eigenen Brief positionieren sie sich abschließend zu zentralen Forderungen Senecas zur Lebensgestaltung.
Benötigt:Kopieren Sie die Arbeitsblätter M 8 und M 9 im Klassensatz.
Hausaufgabe:Die Lernenden begründen, ob sie die Zeit zurückdrehen würden. Sie überlegen, welche Handlungen sie gerne rückgängig oder anders machen würden.

Stunde 9 und 10Müssen wir an der Zeit zweifeln? – Paradoxien analysieren

M 10Sollen wir die durststillende Pille nehmen? – Eine Entscheidung begründen / Zeit sparen und wenn ja, wofür? Die Lernenden vollziehen ein Gedankenexperiment um eine zeitsparende Pille nach.
M 11Wie paradox ist Zeit? – Ein Venn-Diagramm erstellen / In Partnerarbeit erstellen die Schülerinnen und Schüler ein kollaboratives Diagramm, in dem sie Paradoxien der Zeit gegenüberstellen und vergleichen.
Benötigt:Kopieren Sie Arbeitsblatt M 10 im Klassensatz und M 11 für die Partnerarbeit.
Hausaufgabe:Die Schülerinnen und Schüler führen ihre KWL-Tabelle fort. Anschließend setzen sie sich mit der Vorstellung einer rückwärts verlaufenden Zeit auseinander.

Stunde 11 und 12Kann Zeit zurücklaufen? – Ein literarisches Gedankenexperiment

M 12Sind Zeitreisen möglich? – Ein Partnerinterview führen / Warum verläuft Zeit nur linear? Die Jugendlichen formulieren Fragen an einen Sachtext und beantworten diese im Partnerinterview.
M 13Kann Zeit rückwärts verlaufen? – Ein Storyboard erstellen / In Gruppenarbeit erstellen die Lernenden ein Storyboard zu Fitzgeralds Kurzgeschichte „Der seltsame Fall des Benjamin Button“.
Benötigt:Kopieren Sie Arbeitsblatt M 12 im Klassensatz. Kopieren und zerschneiden Sie M 13 für die Gruppenarbeit.
Hausaufgabe:Die Lernenden erörtern, inwiefern Langeweile und Zeit zusammenhängen und wie sie Langeweile begegnen.

Stunde 13 und 14Wie kurz ist das Leben? – Achtsamkeitsübungen durchführen

M 14Wie langweilig ist Langeweile? – Einen Liedtext untersuchen / Der Liedtext „Nichtstun“ der Künstlerin Balbina stimmt die Lernenden auf das Thema Langeweile ein.
M 15Wieso zieht sich Zeit? – Achtsamkeitsübungen durchführen / In Gruppenarbeit führen die Lernenden unterschiedliche Achtsamkeitsübungen durch.
M 16Wie kurz ist das Leben? – Mit Seneca in den Dialog treten / In Partnerarbeit entwerfen die Schülerinnen und Schüler einen fiktiven Dialog mit Seneca, in dem sie mit ihm über seine Thesen diskutieren.
Benötigt:Kopieren Sie M 14 einmal und M 15 für die Gruppenarbeit. M 16 sollte im Klassensatz kopiert werden.
Hausaufgabe:Die Lernenden führen eine weitere Übung durch, indem sie eine Stunde auf alle technischen Geräte verzichten und anschließend die Not-to-do Liste ausfüllen.

Erklärung zu den Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen und Schülermaterialien, so findet Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen. In der Regel befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau. Explizit ausgewiesen werden deshalb Abweichungen nach oben (anspruchsvolle Materialien) bzw. unten (leichte Materialien bzw. Hilfestellungen für lernschwächere Schüler).
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau
Zusatzaufgabe

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.