Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
9. | 10. Klasse
8 - 11 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
9. | 10. Klasse
8 - 11 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 9/10 |
Dauer: | 8–11 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Unterscheidung von Bezeichnendem und Bezeichnetem; 2. Analyse der denotativen und konnotativen Bedeutung von Wörtern und entsprechende Anwendung in Textzusammenhängen und Kommunikationssituationen; 3. Kategorien konnotativer Bedeutung unterscheiden und Gründe dafür ermitteln; 4. Synonyme identifizieren |
Thematische Bereiche: | Wortbedeutung, Nebenbedeutung, Sprachbewusstsein |
Thema: | Denotation und Konnotation – Einstieg in die Thematik | |
M 1 | Schutzmann, Bulle, Polizist? – Ansichtssache / Austauschen über eine Abbildung, die einen Polizisten zeigt und den Kurzdialog zweier Jugendlicher (UG) | |
M 2 | Das ist ein … – Namen sind nicht nur Schall und Rauch / Finden und Notieren von unterschiedlichen (wertenden) Begriffen zur Benennung eines Hundes (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG) | |
M 3 | Denotation und Konnotation / Verfassen eines Lexikoneintrags zum Begriff „Hund“ (EA); Analyse der Bezeichnungen aus M 1 im Hinblick auf damit verbundene Wertungen (EA); Lesen kurzer Merktexte und Unterscheiden der Begriffe „Denotation“ und „Konnotation“ (EA/UG) | |
M 4 | Ein Hund ist ein Hund – oder? Ausflug in die Sprachtheorie / Lesen des Textes, Markieren unbekannter Begriffe (EA); Besprechen des Inhalts (UG); Übertragen der Erkenntnisse aus der Sprachtheorie auf den Begriff „Hund“ (PA/UG) |
Thema: | Ein Stein kann vieles sein – Konnotationen mit dem Begriff „Stein“ | |
M 5 | Was ein Stein alles sein kann / Lesen des Gedichts; Analyse des Begriffs „Stein“ (EA); Verfassen eines Parallelgedichts (EA); Vortragen der Texte im Plenum, Analysieren der darin enthaltenen Denotationen und Konnotationen (EA/UG) |
Thema: | Rot, Blau, Gelb – Farben und was wir mit ihnen verbinden | |
M 6 | Ganz schön bunt hier! – Farben, Farben / Notieren der individuellen Konnotationen zu verschiedenen Farben (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG); Vergleichen der mit der Farbe Weiß verbundenen Konnotationen (EA/UG) | |
M 7 | Von Schwarz bis Gelb – Farben in verschiedenen Kulturen / Lesen des Textes über die Bedeutung von Farben (EA); Vergleichen der Zuordnungen mit den individuellen Konnotationen aus M 6 (EA/UG) |
Thema: | Denotation und Konnotation – Anwendung in Sätzen | |
M 8 | Mit dem Käfer durch die Nacht – Konnotationen auf der Spur / Erarbeiten von Denotationen und Konnotationen zu vorgegebenen Begriffen (EA); Verfassen von Beispielsätzen, aus denen die Denotation und die diversen Konnotationen hervorgehen (EA); Austauschen der Ergebnisse (UG) |
Thema: | Gründe für unterschiedliche Konnotationen | |
M 9 | „Ich wünsch dir noch ’n geiles Leben!“ – Was soll das heißen? / Notieren von möglichen Konnotationen zu Begriffen aus dem Wortspeicher (PA); Ermitteln der Gründe für unterschiedliche Konnotationen zu einem Begriff (UG) und jenen aus Aufgabe 1 (PA/UG) |
Thema: | Gründe für unterschiedliche Konnotationen | |
M 10 | „Monika, mach das Fenster zu!“ – Eine Aufforderung mit diversen Nebenbedeutungen / Lesen eines Gedichts, Ermitteln der gemeinsamen Denotation und der Konnotationen, die damit verbunden sind (PA/UG); Wiederholen der Aufgabe in neuen Zweierteams (PA); Besprechen der Ergebnisse (UG) |
Thema: | Konnotationen in der Werbung | |
M 11 | „Geiz ist geil!“ – Sprache in der Werbung / Lesen der Werbeslogans (EA); Herausarbeiten der damit verbundenen Konnotationen und der Personengruppen, die von den Slogans angesprochen werden (EA/UG); Schreiben eines eigenen Werbespruchs für ein selbst gewähltes Produkt (EA); Vorstellen der Slogans (UG) |
Thema: | Synonyme in Texten verwenden – stilistische Übung | |
M 12 | Gleich, identisch oder doch verschieden? – Synonyme / Bewerten von Wörtern daraufhin, ob es sich um Synonme handelt (EA/UG) | |
M 13 | Schwung für Texte – Synonyme verwenden / Schreiben von Sätzen zu Begriffen aus einem Wortspeicher (PA); Ersetzen von Begriffen durch Synonyme (PA) |
Beim Einstieg kann auf M 1 und M 4 verzichtet werden. Im weiteren Verlauf der Unterrichtsreihe gilt dies auch für die Arbeitsblätter M 8 und M 10. Wichtig ist, dass die Gründe für unterschiedliche Konnotationen (M 9) erarbeitet werden und die Anwendung in der Werbung thematisiert wird. In Stunde 10/11 wird zur Vertiefung die Frage behandelt, ob Begriffe synonym sind oder ob sie unterschiedliche Konnotationen hervorrufen. Bei Zeitmangel kann dieser Aspekt entfallen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.