Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Louise Aston (1814-1871), eine bisher kaum beachtete Autorin des Vormärz, behandelte in ihren wenigen Werken sowohl die Emanzipation der Frau als auch sozial-politische Fragen wie den Wunsch nach Demokratie und die Verbesserung der Lebensumstände der Arbeiterschaft. In dieser Unterrichtsreihe begegnen die Lernenden dieser umstrittenen Autorin und Aktivistin, deren Themen bis heute aktuell sind. Anhand von Gedichten sowie Auszügen aus Astons drei Romanen werden diese Themen erarbeitet. Typische Reaktionen von Astons Mitmenschen sowie eine Kurzbiografie zeigen auf, wie sehr diese streitbare Frau aneckte. Ihre Rechtfertigungsschrift, ein Genre, das bis dato Männern vorbehalten war, wird in diesem Kontext in Auszügen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen darüber hinaus die Epoche des Vormärz kennen und beschäftigen sich mit der Frage der Kanonisierung von Werken, durch welche fast ausschließlich männliche Autoren ihren Weg in den Deutschunterricht finden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.