Unterricht
Nicht zuletzt aufgrund des coronabedingten Distanzlernens hat die digitale Entwicklung an unseren Schulen an Fahrt aufgenommen. Das Einbinden digitaler Medien in den Unterricht rückte für zahlreiche Lehrkräfte immer mehr in den Fokus. Auch und gerade in den naturwissenschaftlichen Fächern bietet sich der Einsatz fachspezifischer digitaler Werkzeuge aufgrund der techniknahen Themen an. Aber welche digitalen Tools sind für den naturwissenschaftlichen Unterricht besonders geeignet und wie lassen sie sich in den Lernprozess integrieren? Wir stellen Ihnen fünf digitale Tools für eine gelungene Unterrichtsgestaltung in den Fächern Biologie, Chemie, Mathematik und Physik näher vor.
Unterricht
Schikaniert, bloßgestellt, bedroht – jeder und jede fünfte Schüler:in wurde schon einmal Opfer von Mobbing im Internet. Das besagt die JIM-Studie aus dem Jahr 2019. Dabei haben Mobbing-Attacken aufgrund elektronischer Kommunikationsmittel und sozialer Netzwerke in den letzten Jahren eine neue Dimension erreicht – mit gravierenden Folgen für die Opfer. Wir zeigen Ihnen, wie Prävention in Schule und Unterricht aussehen kann und was bei einem konkreten Mobbingfall zu tun ist.
Unterricht
Escape Rooms sind populär geworden – sei es in Form von Rätselspielen für zuhause oder als Live-Event in eigens dafür entwickelten Räumen, in denen man gemeinsam als Gruppe ein Problem oder Rätsel löst. Auch im Schulkontext haben Escape Rooms an Bedeutung gewonnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die kreativen Rätselspiele in Ihrem Unterricht einsetzen können und welche Vorteile sie Ihnen bieten!
Unterricht
Am 26. September ist es so weit: Deutschland wählt einen neuen Bundestag. Es gibt viele Gründe, diese Wahl als historisch zu bezeichnen. Nach 16 Jahren beendet Angela Merkel ihre Amtszeit als Bundeskanzlerin. Wer ihr ins Kanzleramt folgt, ist ungewiss. Bringen Sie die Wahl auch in Ihren Unterricht und fördern Sie das Demokratieverständnis Ihrer Schülerinnen und Schüler – wir zeigen Ihnen wie!
Unterricht
9/11 – die schrecklichen Ereignisse stellten eine Zäsur in der Weltgeschichte dar. In diesem September jähren sich die Angriffe auf die USA zum 20. Mal. Es stellt sich die Frage, wie wir ihre Folgen nach zwei Jahrzehnten bewerten. Wie stehen wir dazu, die westliche Demokratie und Lebensweise durch den „Krieg gegen den Terror“ zu verteidigen? Wie gehen wir mit der Erinnerung und der Angst vor weiteren Anschlägen um? Nehmen Sie den Jahrestag zum Anlass, um die Ereignisse des 11. September und deren Konsequenzen in Ihrem Unterricht zu vermitteln und diskutieren.
Unterricht
Verschwörungstheorien greifen zunehmend um sich und untergraben das Vertrauen in die Politik, die Medien und die Wissenschaft. Doch was kennzeichnet eigentlich Verschwörungstheorien? Wie verbreiten sie sich? Und wie kann man gegen sie vorgehen? Eine bedeutende Wissenschaftsdisziplin stellt in diesem Zusammenhang die Sprachphilosophie dar, findet Manipulation oft durch Sprache statt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Schüler*innen für Falschinformationen sensibilisieren, ihre Medienkompetenz schulen und mit welchen Unterrichtsthemen und -materialien sie ihren verantwortungsvollen Umgang mit der Wahrheit fördern können.
Unterricht
Am 25. Mai 2021 jährte sich der gewaltsame Tod des Afroamerikaners George Floyd zum ersten Mal. Der weiße Polizist Derek Chauvin, der inzwischen u. a. im Anklagepunkt Mord zweiten Grades schuldig gesprochen wurde, hatte während eines Polizeieinsatzes in Minneapolis mehr als neun Minuten auf Floyds Hals gekniet und ihm so die Atemluft abgedrückt. Weltweit fanden daraufhin weitreichende Proteste der #BlackLivesMatter-Bewegung gegen Polizeigewalt statt. Nehmen Sie die Aktualität des tiefgreifenden gesellschaftlichen Problems „Rassismus“ zum Anlass, die Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln im Unterricht zu behandeln.
Unterricht
Was haben Saugnäpfe, Klettverschlüsse und Flugzeuge gemeinsam? Sie alle basieren auf Vorbildern aus unserer Umwelt: Die Natur hält viele Lösungen bereit, die wir für technische Entwicklungen nutzen können und mit denen sich die Bionik als Wissenschaftsdisziplin beschäftigt. Auch im Biologieunterricht findet das Thema in unterschiedlichen Bereichen Anwendung und weckt durch seine Alltagsrelevanz und Neuartigkeit das Interesse der Lernenden. Erfahren Sie, welche Beispiele aus der Bionik besonders für die Behandlung im Unterricht geeignet sind und welche Methoden sich zur anschaulichen Vermittlung der Thematik anbieten.
Unterricht
„Als Jesus die Menschenmenge sah, stieg er auf einen Berg. Er setzte sich, und seine Jünger versammelten sich um ihn. Dann begann er, sie mit den folgenden Worten zu lehren.“
So fängt der Text an, den wir als „Die Bergpredigt“ kennen. Einer der bekanntesten Texte im Neuen Testament, der sowohl im evangelischen als auch im katholischen Religionsunterricht an Schulen Thema ist. Wie relevant ist die Bergpredigt aber heute noch für Jugendliche? Kann die Bergpredigt weiterhin lebensnahe Impulse für ethische Reflexionen bieten?
So fängt der Text an, den wir als „Die Bergpredigt“ kennen. Einer der bekanntesten Texte im Neuen Testament, der sowohl im evangelischen als auch im katholischen Religionsunterricht an Schulen Thema ist. Wie relevant ist die Bergpredigt aber heute noch für Jugendliche? Kann die Bergpredigt weiterhin lebensnahe Impulse für ethische Reflexionen bieten?
Aktuelles
RAABE ist exklusiver Programmpartner des DSLK 2021
Endlich ist es soweit: Der Deutsche Schulleitungskongress sein 10-jähriges Jubiläum! Freuen Sie sich auf über 120 Top-Speaker, die in mehr als 100 Vorträgen und Workshops aktuelles Knowhow vermitteln. Neben innovativen Lösungsansätzen erwarten Sie ein intensiver Austausch und wertvolle Networking-Gelegenheiten mit Deutschlands renommiertesten Fachgrößen und vielen Teilnehmenden. Mit RAABE erhalten Sie das Ticket zum Frühbucherpreis von nur 450 Euro und sichern sich damit einen Sparvorteil von 200 Euro gegenüber dem regulären Ticketpreis.
Endlich ist es soweit: Der Deutsche Schulleitungskongress sein 10-jähriges Jubiläum! Freuen Sie sich auf über 120 Top-Speaker, die in mehr als 100 Vorträgen und Workshops aktuelles Knowhow vermitteln. Neben innovativen Lösungsansätzen erwarten Sie ein intensiver Austausch und wertvolle Networking-Gelegenheiten mit Deutschlands renommiertesten Fachgrößen und vielen Teilnehmenden. Mit RAABE erhalten Sie das Ticket zum Frühbucherpreis von nur 450 Euro und sichern sich damit einen Sparvorteil von 200 Euro gegenüber dem regulären Ticketpreis.
Unterricht
Mit Gratis-Material: Livius und die galaktische Republik
Nach dem Latinum beginnt mit der Lektürephase der vielleicht spannendste Teil des Lateinunterrichts: die Lektürephase. Obwohl das Fach Latein auf den ersten Blick oftmals wenig mit der Lebenswirklichkeit Jugendlicher zu tun haben scheint, ist es besonders nach dem Abschluss der Lehrbuchphase wunderbar möglich, mit Bezug auf aktuelle Themen die Kulturkompetenz zu fördern! Während ein Caesar, der seine Truppen zum hundertsten Mal ins Winterlager führt, ein Livius, der altbackene Werte propagiert oder ein Seneca, der philosophierend über das Spektakel der Gladiatorenspiele schimpft, für Lehrende wie Lernende gleichermaßen langatmig sein können, bieten moderne Medien einen schülernahen Zugang zum Lernstoff. Durch die Rezeption bekannter Filme, Comics und Bücher kann das Erfassen und Beurteilen von signifikanten Werten römischen Denkens viel einfacher gelingen – und durch Einbindung von Werken wie „Die Tribute von Panem“, „Star Wars“ und Co bieten Sie Ihrer Klasse nicht nur eine motivierende Abwechslung, sondern fördern auch das interkulturelle Lernen – wir zeigen Ihnen, wie!
Nach dem Latinum beginnt mit der Lektürephase der vielleicht spannendste Teil des Lateinunterrichts: die Lektürephase. Obwohl das Fach Latein auf den ersten Blick oftmals wenig mit der Lebenswirklichkeit Jugendlicher zu tun haben scheint, ist es besonders nach dem Abschluss der Lehrbuchphase wunderbar möglich, mit Bezug auf aktuelle Themen die Kulturkompetenz zu fördern! Während ein Caesar, der seine Truppen zum hundertsten Mal ins Winterlager führt, ein Livius, der altbackene Werte propagiert oder ein Seneca, der philosophierend über das Spektakel der Gladiatorenspiele schimpft, für Lehrende wie Lernende gleichermaßen langatmig sein können, bieten moderne Medien einen schülernahen Zugang zum Lernstoff. Durch die Rezeption bekannter Filme, Comics und Bücher kann das Erfassen und Beurteilen von signifikanten Werten römischen Denkens viel einfacher gelingen – und durch Einbindung von Werken wie „Die Tribute von Panem“, „Star Wars“ und Co bieten Sie Ihrer Klasse nicht nur eine motivierende Abwechslung, sondern fördern auch das interkulturelle Lernen – wir zeigen Ihnen, wie!
Unterricht
Seit nunmehr einem Jahr beschäftigen uns die Auswirkungen der pandemischen Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus. Die Maßnahmen zum Umgang mit der Pandemie unterscheiden sich, doch ihre weitreichenden Folgen sind weltweit erkennbar. Hoffnung liegt nun auf den zugelassenen Impfstoffen: Schon bald sollen Impfungen gegen COVID-19 der breiten Bevölkerung zugänglich sein und damit einen Ausweg aus der Pandemie bieten. Doch trotz dieser Entwicklung besteht nicht nur Unmut über die Schutzmaßnahmen, die das gesellschaftliche Leben derzeit einschränken, sondern auch eine gewisse Skepsis gegenüber den nun zugelassenen Impfstoffen. Ein Überblick über relevante Aspekte der Pandemie für die Einbindung in den Unterricht.