Cybermobbing - Von Fallbeispielen bis hin zu Unterrichtskonzepten

Cybermobbing

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Informatik & Medienbildung

5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. Klasse

1 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Cybermobbing ist ein allgegenwärtiges Thema und doch ist uns Lehrkräften sowie auch den Eltern und Jugendlichen oftmals das Ausmaß in seiner Gesamtheit nicht bewusst, geschweige denn haben wir sinnvolle, schnell umsetzbare Maßnahmen an der Hand. Diese Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Hintergründe rund um das Thema Mobbing im Internet und geben Ihnen ein konkretes Konzept an die Hand, mit dem Sie das Thema nachhaltig in den Unterricht tragen und bei den Schülerinnen und Schülern wirksam machen können.
Leseprobe ansehen
# definition von cybermobbing
# folgen für cybermobbingopfer
# phänomen sexting
# schulische maßnahmen gegen cybermobbing
# unterrichtskonzept gegen cybermobbing

Kompetenzen

Inhalt:1. Definition von Cybermobbing, 2. Funktionen des Mobbings für Täter und Zuschauer, 3. Folgen für Cybermobbingopfer, 4. Fallbeispiele, 5. Phänomen Sexting, 6. Schulische Maßnahmen gegen Cybermobbing, 7. Unterrichtskonzept gegen Cybermobbing

Inhaltsangabe

Definition von Cybermobbing

Seite 3

Mobbing im Klassenzimmer und im Internet

Seite 3

Psychologische Funktionen der Ausgrenzung für Cybermobbingtäter und -zuschauer

Seite 4

Folgen für Cybermobbing-Opfer

Seite 5

Drei Fallbeispiele

Seite 5–7

Phänomen Sexting

Seite 7

Schulische Maßnahmen gegen Cybermobbing

Seite 8–9

Ein Unterrichtskonzept gegen Cybermobbing

Seite 10

Weiterführende Medien

Seite 11

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.