„Le Sacre du Printemps“ - Interpretieren durch Erarbeitung einer Choreographie

„Le Sacre du Printemps“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein kleiner Ausschnitt aus dem „Skandal-Ballett“ von Igor Strawinsky dient Ihren Schülern als Grundlage für die Erarbeitung einer Choreographie, die ihnen hilft, einen Zugang zu diesem Werk zu finden. Mit mehreren Szenenfotos bekannter Choreografien zum „Sacre“.
Leseprobe ansehen
# le sacre du printemps
# choreographie
# expressionismus
# tanzen
# stravinsky
# neue musik
# barbarismus
# primitivismus

Kompetenzen

Themenaspekte:Expressionismus, Igor Strawinsky, Tanzen, Interpretation, Neue Musik
Ziele/Kompetenzen:Die Schüler setzen sich mit einem Ausschnitt aus dem Ballett „Le Sacre du Printemps“ von Igor Strawinsky (1913) auseinander. Sie entwickeln über die Erarbeitung einer Choreographie einen Zugang zur Thematik dieses Werkes und lernen die Arbeit einer Choreographie als Interpretationsleistung kennen.
Klassenstufe:ab 10
Zeitbedarf:6–8 Unterrichtsstunden
Hinweis:Dieser Beitrag gehört zur Reihe „Kreative Musikpraxis“ von Torsten Allwardt. Eine grundlegende Einführung hierzu ist die Methodenerläuterung „Kreative Musikpraxis – Gedanken zu einer musikdidaktischen Konzeption“ desselben Autors (V, Beitrag 13).

Inhaltsangabe

M 1 (Ab, Tx)Choreographie zu “Sacre“, selbstverantworteter Arbeitsablauf in der SEK II5
M 2 (Ab, Tx)Hintergrundartikel Uraufführung6
M 3 (Fo)Einblick in Choreographien des „Sacre du Printemps“7
M 4 (Ab, Tx)Artikel von Sandra Luzina aus dem „Tagesspiegel“ vom 30. Mai 20138
M 5 (LEK)Klausurbeispiel Sek II: „Le Sacre du Printemps“10

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.