Senecas epistulae morales (ep. 1, 16, 41) als Einführung in Wesen und Wirken der Philosophie

Senecas epistulae morales (ep. 1, 16, 41) als Einführung in Wesen und Wirken der Philosophie

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. Lernjahr

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit unserer Unterrichtsreihe Senecas „epistulae morales“ (ep. 1, 16, 41) als Einführung in Wesen und Wirken der Philosophie werden Ihre Schülerinnen und Schüler in das Wesen und Wirken der senecanischen Philosophie eingeführt. Die Zusammenstellung der Briefe ep. 16, ep. 1 und ep. 41 zu einer Unterrichtseinheit ermöglicht eine Einführung in das Thema Individualphilosophie, die alle Kernbereiche des Themas berücksichtigt. Brief 16 legt die Basis, da in ihm Wesen und Wirken der Philosophie definiert werden, Brief 1 zeigt die Funktion von Philosophie als praktischer Lebenshilfe exemplarisch am Thema Zeit und Brief 41 legt schließlich das theoretische Fundament der bis dahin erarbeiteten philosophischen Grundsätze.
Leseprobe ansehen
# seneca
# epistulae morales
# 1
# 16
# 41
# philosophie
# zeit
# stoiker
# augustinus
# leben

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11./12. Klasse
Dauer:17 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Verständnis der senecanischen Philosophie, Kenntnisse der Gattung Brief und ihres Wertes für die philosophische Abhandlung. 2. Kulturkompetenz: Kennenlernen der Philosophie als „Kunst der Lebensführung“, Verständnis stoischer Zentralbegriffe
Thematische Bereiche:römische Philosophie, lateinische Prosa

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Senecas epistulae morales – Einstieg in die Unterrichtsreihe
M 1Peter Paul Rubens: Der sterbende Seneca (1612/13) / Bildanalyse, Einstieg in die Unterrichtsreihe
M 2Einstieg in Epistula ad Lucilium 16 / Einführung in die Philosophie Senecas, Definition der Begriffe proficere, bona voluntas und bona mens

2./3. Stunde

Thema:Brief 16 – Senecas Zweck der Philosophie
M 3aDer Zweck der Philosophie (ep. 16, 3)/ Texterschließung, Wortschatz, Textanalyse, Interpretation und Übersetzung in Gruppenarbeit
M 3bDer Zweck der Philosophie (ep. 16, 4) / Texterschließung, Wortschatz, Textanalyse, Interpretation und Übersetzung in Gruppenarbeit
M 3cDer Zweck der Philosophie (ep. 16, 5) / Texterschließung, Wortschatz, Textanalyse, Interpretation und Übersetzung in Gruppenarbeit

4.–9. Stunde

Thema:Brief 1 – Seneca und die Zeit
M 4Augustinus und die Zeit – Einstieg in ep. 1 / Übersetzung, Brainstorming
M 5Seneca und die Zeit – Sen. ep. 1,1 / Übersetzung, Textanalyse, Wortschatz, Interpretation
M 6Salvador Dali und die Zeit / Bildanalyse und Textvergleich
M 7Seneca und die Zeit – Sen. ep. 1,2 / Übersetzung, Textanalyse, Wortschatz, Interpretation
M 8Seneca und die Zeit – Sen. Ep. 1,3–4 / zweisprachige Bearbeitung, Übersetzungsvergleich
M 9Seneca und die Zeit – Sen. Ep. 1,5 / Übersetzung, Textanalyse, Wortschatz, Interpretation und Textvergleich

10.14. Stunde

Thema:Brief 41 – Seneca und die Grundlagen seiner Philosophie
M 10Die Basis von Senecas Philosophie – ep. 41,1 / Texterschließung, Übersetzung und Interpretation
M 11Die Basis von Senecas Philosophie – ep. 41,4/5 / Texterschließung, Übersetzung und Interpretation
M 12Die Basis von Senecas Philosophie – ep. 41,6/7 / zweisprachige Textarbeit, Übersetzung, Interpretation
M 13Die Basis von Senecas Philosophie – ep. 41,7–13 / Texterschließung, Übersetzung und Interpretation

15. Stunde

Thema:Zusammenfassung und Vorbereitung auf Lernerfolgskontrolle
M 14Epistulae Morales 1, 16 und 41 – Zusammenfassung / Lückentext, Wiederholung lateinischer Schlüsselbegriffe
M 15Lernwortschatz zur Seneca-Lektüre

Lernerfolgskontrolle

Thema:Zusammenfassung und Vorbereitung auf Lernerfolgskontrolle
LEK IDer Weg zum höchsten Gut – Sen. ep. 31, 9–11
LEK IIDie ideale Lebensführung – Sen. ep. 49, 9–12

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.