Verschwörungstheorien - Die Mechanismen verstehen und entlarven

Verschwörungstheorien

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

8. | 9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Laut einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung aus dem Jahr 2020 glaubten 30 Prozent der Befragten an Verschwörungstheorien. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie solche Theorien konstruiert sind, warum sie sich verbreiten und wie man gegen sie vorgehen kann, da sie eine Gefahr für die Demokratie darstellen. Die Lernenden dekonstruieren eine Fake-News-Meldung und trainieren so ihre Medienkompetenz.
Leseprobe ansehen
# verschwoerungstheorien
# soziale netzwerke
# digitale medien

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:den Aufbau und die Argumentationsweise von Verschwörungstheorien verstehen; Funktionen und Folgen von Verschwörungstheorien kennenlernen; Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten; digitale Medien verstehen und reflektieren
Medienkompetenzen:Analysieren und Reflektieren (6)
Thematische Bereiche:Verschwörungstheorien; digitale Medien; soziale Netzwerke; Wissenschaftstheorie

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Verschwörungstheorien – Was ist das eigentlich?
M 1                    Corona – Beispiel für eine Verschwörungstheorie
M 2Was kennzeichnet Verschwörungstheorien? – Ein Beispiel
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich am Beispiel der Corona-Pandemie mit dem Thema „Verschwörungstheorien“ und setzen sich anschließend mit Grundcharakteristika von Verschwörungstheorien auseinander.

3. Stunde

Thema:Verschwörungstheorien und reale Verschwörungen – Wo liegt der Unterschied?
M 3                 Echte Verschwörungen und Verschwörungstheorien
M 4Argumentationsmuster von Verschwörungstheorien
Kompetenzen:Die Lernenden erkennen anhand realer Verschwörungen, wie unrealistisch das Weltbild von Verschwörungstheorien ist. Anschließend arbeiten sie die wichtigsten Argumentationsmuster und Strategien von Verschwörungstheorien heraus.

4.-6. Stunde

Thema:Welcher Logik folgen Verschwörungstheorien?
M 5                 Seriöse Recherche – Wie gehe ich mit Informationen um?
M 6Beispiele für Verschwörungstheorien
M 7Die Bielefeld-Verschwörung unter die Lupe nehmen
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler gehen einer Fake-News-Meldung durch eigene Recherche nach und schärfen ihre Medienkompetenz. Sie lernen weitere Beispiele für Verschwörungstheorien kennen und analysieren anhand einer „Bauanleitung“ eine satirische Verschwörungstheorie: die Bielefeld-Verschwörung.

7. Stunde

Thema:Warum verbreiten sich Verschwörungstheorien?
M 8       Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?
Kompetenzen:Die Lernenden analysieren, welche Persönlichkeitsmerkmale den Glauben an Verschwörungstheorien begünstigen.

8./9. Stunde

Thema:Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien für die Demokratie?
M 9Sind Verschwörungstheorien gefährlich?
M 10Verschwörungstheorien – Eine Gefahr für die Demokratie
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit einem Interview mit Prof. Dr. Michael Butter. Im Vordergrund steht die Frage, ob Verschwörungstheorien eine Gefahr für unsere Demokratie darstellen. Im Anschluss setzen sie sich mit dem Sturm auf das Kapitol 2021 auseinander und verstehen, welche Gefahren von Verschwörungstheorien ausgehen können.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.