Adventskalender in der Grundschule: Rituale und Ideen für die Adventszeit

19.11.2025
5 Minuten
Grundschule

So nutzen Sie Adventskalender im Deutsch- und Matheunterricht – praktische Beispiele aus dem Schulalltag

Ein Adventskalender im Klassenzimmer schafft in der hektischen Dezemberzeit Momente der Ruhe und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Er bringt Struktur in den Morgen, weckt Vorfreude und lässt sich zugleich sinnvoll im Unterricht einsetzen – etwa mit Impulsen zur Leseförderung oder zum mathematischen Denken. Mit den folgenden Ideen wird jedes Türchen zum kleinen Lernmoment.

23 verschiedene Adventskalendertürkchen und in der Mitte die Adventshäppchen-Grafik.

© Christmas Advent Calendar Stocking by Anka Drozd

Lesen im Advent: Geschichten in 24 Portionen

Ein Geschichten-Adventskalender eignet sich besonders für die tägliche Lesepraxis. Die RAABE-Unterrichtseinheit Lesen in der Weihnachtszeit – Eine Adventskalendergeschichte erarbeiten teilt die Erzählung über den Weihnachtswichtel Waldemar und seine Abenteuer in 24 kurze Abschnitte. So können Sie jeden Morgen mit einer festen Lesesequenz starten: Die Kinder bekommen den Text, lesen gemeinsam und arbeiten eine kleine Aufgabe durch – immer nach demselben Muster.

Junge Lehrerin liest Kindern vor.

Dieser Ablauf gibt gerade den Kindern Sicherheit, die beim Lesen noch Unterstützung brauchen. Viele Lehrkräfte berichten, dass sich die Kinder im Laufe des Dezembers stärker beteiligen, weil die tägliche Übung Vertrauen schafft. Gleichzeitig entwickelt sich der Inhalt weiter und weckt die Neugier. Die Aufgaben lassen sich gut in den Deutschunterricht einbinden. Die Kinder markieren Schlüsselbegriffe, ordnen kurze Aussagen zu oder beantworten Fragen im Gespräch. Die Verbindung zwischen Lesen und Austausch ist ein wichtiger Faktor, weil sie das Miteinander stärkt.

Tipp: Gemütliche Atmosphäre

Schaffen Sie dabei eine angenehme, weihnachtliche Atmosphäre und lesen Sie den Abschnitt auf dem Teppich, Kissen oder im Stuhlkreis.

Hörimpulse für zwischendurch: Der auditive Adventskalender AdventsHÄPPCHEN 

Neben klassischen Unterrichtsmaterialien auf Papier gibt es auch digitale Formate für die Adventszeit. Ein besonders gelungenes Beispiel ist der auditive Adventskalender AdventsHÄPPCHEN: ein Podcast, der täglich eine kurze Geschichte oder ein weihnachtliches Gedicht bereithält. Die Episoden richten sich an Kinder im Grundschulalter. Sie erzählen kleine Erlebnisse, geben Denkanstöße oder greifen typische Fragen der Kinder in dieser besonderen Jahreszeit auf. 

Das Format ist ideal für Klassen, in denen kurze, stimmungsvolle Hörimpulse willkommen sind. Sie können die täglichen Folgen flexibel einsetzen – etwa zum Tagesbeginn, im Morgenkreis oder zur Gestaltung von Übergängen. Die ruhige Erzählweise schafft einen fokussierten Moment, der Struktur gibt und gleichzeitig die Hörkompetenz fördert. Viele Klassen genießen es, gemeinsam zuzuhören und anschließend ins Gespräch zu kommen. Wer Lust hat, kann die Folgen auch zuhause mit der Familie nochmal anhören.  

Adventskalender- geschichten für kleine Ohren

Die AdventsHÄPPCHEN-Folgen können Sie unkompliziert online abrufen und ohne Vorbereitung einsetzen. Hier geht es in Kürze zu den Folgen der AdventsHÄPPCHEN – schauen Sie bald wieder vorbei!

Die Adventshäppchen Grafik in Polygonform

In diesem Jahr unterstützt RAABE die Lesehäppchen-Show von BÜCHERALARM erstmals mit einer Weihnachtsspende. Damit fördern wir die Produktion neuer Hörimpulse und tragen dazu bei, dass Kinder und Familien kostenlos auf die täglichen Adventsgeschichten zugreifen können. Zusätzlich können Sie und die Kinder ein schönes Lesepaket gewinnen. An jedem Adventssonntag verlosen wir zusammen mit Lena Stenz von BÜCHERALARM Bücherpakete mit Werken der Autor:innen sowie unserem Spatzenpost-Lesebuch mit weiteren tollen Geschichten. 

Mathematische Knobeleien: Jeden Tag ein Mini-Rätsel 

Auch mathematische Inhalte können Sie elegant in den Dezember einbinden. Der Rätsel Adventskalender für die 2. Klasse: Mathematische Knobelaufgaben für die Weihnachtszeit nutzt die Form eines täglichen „Türchens“, um Rechenstrategien zu trainieren. Die Kinder erhalten jeden Tag eine kurze Knobelei. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie kreative Denkwege anregen. Mal müssen Muster erkannt werden, mal geht es um logische Schlüsse oder geschicktes Zerlegen von Zahlen. Jede Aufgabe lässt sich ohne großen Aufwand im Unterricht einsetzen.  

Kleiner junge rechnet an einem weihnachtlichen Tisch.

Die täglichen Knobeleien stärken das selbstständige Denken, besonders wenn Kinder ihre Lösungen im Gespräch erklären. Durch die klare Tagesstruktur entsteht auch hier ein ruhiger Moment. Die Klasse bearbeitet die Aufgabe gemeinsam, bevor der normale Unterricht weitergeht. Diese Kombination aus Konzentration und Routine ist eine stabile Lernhilfe. Der Adventskalender schafft damit in der Grundschule einen Rahmen, in dem mathematische Kompetenzen wachsen, ohne dass die Kinder es als Belastung empfinden. 

Adventskalender in der Grundschule: Warum sie den Unterricht bereichern 

Ein Adventskalender ist in der Grundschule weit mehr als ein dekoratives Element. Richtig ausgewählt und bewusst eingesetzt wird er zu einem hilfreichen Unterrichtswerkzeug, das den Dezember strukturiert und Kindern Orientierung gibt. Dabei können Sie Lesen, mathematisches Denken oder Hörübungen mühelos in den Alltag integrieren. Die regelmäßigen Impulse stärken die Kinder in Konzentration, Zuhören und Lösen – genau das, was sie in den Wochen vor den Ferien brauchen.   

Empfohlene Unterrichtseinheiten aus diesem Artikel:

Portrait von Martina Pyk, Redaktionsleiterin Grundschule bei RAABE

Die Autorin: Martina Pyk

Martina Pyk ist Redaktionsleiterin für die Grundschule bei RAABE. Mit viel Gespür für den Schulalltag entwickeln sie und ihr Team praxistaugliche Materialien, die Lehrkräfte entlasten und Kinder fürs Lernen begeistern. Besonders am Herzen liegt ihr, Inhalte so aufzubereiten, dass sie direkt im Klassenzimmer wirken – kindgerecht, durchdacht und mit Liebe zum Detail.