Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Dieser Unterrichtsbeitrag widmet sich vier Aspekten des „langen“ 19. Jahrhunderts in Europa mit einem Schwerpunkt auf deutsche Territorien. Ein Aspekt ist das Bevölkerungswachstum, das als Folge der gesunkenen Kindersterblichkeit im Zuge reduzierter Kriege sowie dem Ausbleiben größerer Hungersnöte zu sehen ist. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung, maßgeblich vorangetrieben durch die industriellen Fortschritte Englands, setzte außerdem eine Migration ein. Diese Ein- und Auswanderung lag vor allen Dingen zum einen an den neuen Arbeitsstellen in den boomenden Städten sowie gleichzeitig beruflicher Ausweglosigkeit und der erhöhten Mobilität durch schnellere Beförderungsmittel. Als Folge der Migration in die Städte lässt sich wiederum eine Urbanisierung selbiger ausmachen, die zugleich eine Verelendung vieler Menschen nach sich zog und in der Sozialen Frage kulminierte.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.