Stöchiometrie
Richtiges Rechnen in der Chemie
Unter dem Themenschwerpunkt Stöchiometrie bietet RAABE Ihnen mehrere Unterrichtsbeiträge, um das chemische Rechnen im Unterricht zu behandeln. Von Grundlagenwiederholung über das benötigte Fachwissen und Kompetenzen wie Formelaufbau bis hin zu Versuchsreihen werden Sie mit allen nötigen Materialien sowie Arbeitsblättern und Übungen versorgt. RAAbits Unterrichtsmaterial bietet Ihnen direkt einsetzbare Unterrichtsbeiträge mit Hinweisen zur Differenzierung, um Ihnen die Unterrichtsvorbereitung für den Chemieunterricht zu erleichtern.

© mediaphotos auf Getty Images
Stöchiometrisches Rechnen im Chemieunterricht
Das Thema Stöchiometrie stößt bei den meisten Lernenden auf wenig Begeisterung. Das Rechnen im Chemieunterricht wird selten in den Lehrbüchern oder verfügbaren Arbeitsmaterialien behandelt. Mit den Unterrichtsmaterialien von RAABE zum stöchiometrischen Rechnen finden Sie Aufgaben für Ihre Klasse, die den Einstieg und den weiteren Verlauf im Unterricht erleichtern sollen. Mit der Lerneinheit zur Stöchiometrie wird erst einmal verständlich vermittelt, was Chemiker:innen für eine korrekt durchgeführte Reaktion benötigen. Dafür werden reale Beispiele herangezogen. Außerdem gibt es verständliche Erklärungen zu Begrifflichkeiten wie „Mol“ und Ihre Klasse beginnt selbstständig, eine Formelsammlung aufzubauen. Beim Lösen von Gleichungen wird dabei auf die individuellen Rechentypen geachtet: Die Lösungswege beachten sowohl Dreisatz als auch Formeln.
Vor allem für die Schüler:innen der Oberstufe ist es sehr wichtig, Grundlagen zu wiederholen. Dafür bieten wir die Grundlagenwiederholung in Stöchiometrie an. Die Aufgaben reichen dabei von der Bestimmung von molaren Massen oder Stoffmengenkonzentrationen hin zu Berechnungen und Aufstellungen von Reaktionsgleichungen. Nutzen Sie die Aufgabensammlung entweder als diagnostisches Instrument oder als selbstständige Übungen für die Lernenden.
Um das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse besser zu verstehen, stehen auch zu diesem Thema Übungen bereit. In mehreren Versuchsreihen treten die Lernenden in die Fußstapfen von Joseph Louis Proust und ergründen seine Erkenntnisse. Dafür steht eine Anleitung zur Verfügung, die nur darauf wartet, ausprobiert zu werden. Auch eigene Experimente zur Herstellung von Kupfersulfid stehen auf der Tagesordnung.
Sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Stöchiometrie
Besonders in der Chemie sind Ausprobieren und Experimentieren von großer Bedeutung. Mit unseren Unterrichtsmaterialien zum stöchiometrischen Rechnen, bekommen die Lernenden einen leichten und dennoch gut vorbereitenden Einstieg in das komplexe Thema. Dabei erhalten Sie die Möglichkeit, einzeln auf die Lernenden einzugehen und Lösungswege individuell zu bewerten. Sollten die Unterrichtsmaterialien nicht ganz zu ihrer geplanten Unterrichtsvorbereitung passen, ist das gar kein Problem. Sie erhalten die Lerneinheiten nach Ihrem Kauf in digitaler Form und haben die Möglichkeit, dieses jederzeit zu bearbeiten.