
Magazin
Alles rund um Unterricht und Schulalltag
Kategorien


Gemeinsam für die mentale Gesundheit von Schüler:innen
Hinsehen, ansprechen, weitervermitteln – in diesem Blogbeitrag finden Sie Hintergrundinformationen zum Thema psychische Belastung von Heranwachsenden, lernen den neuen RAABE-Kooperationspartner tomoni mental health kennen und erfahren, wie Sie betroffene Schüler:innen unterstützen können.

Unterrichtsvorbereitung mit KI: Teachino und FelloFish bei RAAbits entdecken
Unterrichtsvorbereitung kann zeitaufwendig sein – doch mit Künstlicher Intelligenz (KI) geht das jetzt noch einfacher. Bei RAAbits stehen Ihnen die KI-Tools von Teachino und FelloFish zur Verfügung. Erfahren Sie mehr darüber!
Headline Test
Teaser Text

35 Jahre Wiedervereinigung im Unterricht: Erinnern und gemeinsam Zukunft gestalten
Ob im Geschichts-, Erdkunde- oder Deutschunterricht: Mit Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien wird die Geschichte der Wiedervereinigung greifbar und bietet Impulse, um mit Schüler:innen über Freiheit, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sprechen

Nachhaltigkeit in der Grundschule
Schon Grundschulkinder haben ein Gespür dafür, dass unsere Welt nicht im Gleichgewicht ist. Bildung für nachhaltige Entwicklung – kurz BNE – ist deshalb eine zentrale Chance. Doch wie lassen sich Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht so gestalten, dass sie verständlich, kindgerecht und wirksam werden?

Leseförderung von Anfang an: eine starke Basis für Grundschulkinder
In vielen Klassen begegnen Lehrkräfte täglich Kindern mit sehr unterschiedlichen Lese-Voraussetzungen. Wie gelingt es, allen Kindern gerecht zu werden? Was hilft über das sture Üben hinaus? Und wie lassen sich Konzepte finden, die wirklich im Schulalltag funktionieren?

Entspannung im Unterricht – warum Ruhephasen in der Grundschule so wichtig sind
Zwischen Kopfrechnen, Lesen und Gruppenarbeit bleibt oft wenig Raum für Stille. Dabei ist genau diese Stille entscheidend: Kinder, die regelmäßig zur Ruhe kommen, sind aufnahmefähiger und ausgeglichener. Lehrkräfte berichten, dass bereits kurze Entspannungsphasen den Unterricht spürbar erleichtern.

Basiskompetenzen in der Grundschule stärken – praktische Wege für sicheren Lernerfolg
Studien zeigen, dass viele Grundschulkinder die vereinbarten Mindeststandards verfehlen. Das erhöht den Förderbedarf, verstärkt die Heterogenität in den Klassen und belastet Lehrkräfte zusätzlich. Umso dringlicher wird die Frage: Wie lassen sich Basiskompetenzen frühzeitig und nachhaltig sichern?

Buchstabensalat & Co. – Methoden zum Sprachgebrauch in der Grundschule
Buchstabensalat gehören zu den Klassikern im Deutschunterricht der Grundschule. Doch ihr Nutzen geht weit über spielerisches Knobeln hinaus. Wer Wörter sortieren, ordnen und systematisch untersuchen kann, legt den Grundstein für Rechtschreibsicherheit, Lesekompetenz und kreatives Schreiben.